Holzverbrennung 101 - Techniken und Tricks
Hallo zusammen!
Dieses Tutorial bietet Ihnen eine schöne Zusammenstellung von Techniken und Tricks für die Holzverbrennung in jeder Detailstufe. Als jemand, der gerne zeichnet, war ich fasziniert, wie einfach ich diese Fähigkeiten auf das Holzbrennen übertragen und schließlich 3D-Kunst machen konnte. Da ich jetzt einige Erfahrungen in diesem Fach habe, ist es Zeit zu unterrichten, was ich kann!
Ich werde Ihnen nicht nur das Holzbrennen beibringen, sondern Ihnen auch sagen, welche Werkzeuge und Geräte Sie benötigen, und Ihnen einige hilfreiche Tricks und Tipps geben.
Diese Anleitung wurde für das Burn It! Wettbewerb, da es über das Brennen 100% der Zeit sprechen wird. Lass uns anfangen!
Schritt 1: Holzbrenner



Werkzeuge für die Holzverbrennung können in vielen Preisen und Kontrollstufen erhältlich sein.
Mein erstes war sehr billig (10 US-Dollar bei Walmart) und hat gute Arbeit geleistet. Es kommt mit fünf verschiedenen Tipps und ich benutze es immer noch gerne zum Füllen des Hintergrunds. Ich würde dieses empfehlen, wenn Sie das Gefühl dafür haben möchten und herausfinden möchten, ob Sie die brennende Kunst mögen. Wenn Sie jedoch stundenlang anfangen zu brennen, fängt dieser kleine Kerl buchstäblich an, Ihre Finger langsam zu kochen. Sie halten den Brenner auch weit von der Spitze entfernt, sodass Sie an Präzision verlieren.
Das alles hat mich dazu gebracht, einen professionellen Colwood-Brenner zu kaufen. Die Option zur Wärmeregulierung war sehr praktisch, wenn es darum ging, verschiedene Holzarten zu verbrennen (wir werden darüber sprechen) und einige sorgfältige Schattierungen vorzunehmen. Anstatt die Tipps zu ändern, wechseln Sie den gesamten "Stift" für neue Effekte. Der große Vorteil dabei ist, dass Sie nicht warten müssen, bis die Spitze abgekühlt ist, um sie zu wechseln.
Nur damit niemand sagen kann, dass ich Colwood lobe, muss ich sagen, dass der Kundendienst schrecklich ist. Es war unmöglich, einen anderen Stift aus Brasilien zu bestellen, als meiner kaputt ging, sie antworteten einfach nicht.
Mein Starter-Kit ist das auf dem Bild, und um ehrlich zu sein, ich brauche immer noch nichts anderes!
Für weitere Informationen zu Brennern empfehle ich diese hervorragende Bewertung von Nedra Denison:
//www.sawdustconnection.com/pyrography-woodbu ...
Schritt 2: Wald zum Brennen



Ich bin kein Experte für Holzarten, daher beschränke ich diesen Schritt auf eine Überprüfung auf diejenigen, bei denen ich das Vergnügen (oder Missfallen) hatte, zu brennen. Bearbeiten: Unabhängig vom Holz, verwenden Sie immer einen Ventilator in der Nähe des Stücks, um Luft aus Ihrer Arbeit zu ziehen (werfen Sie keine Luft darauf, da Ihr Holzofen dadurch zu viel Wärme verliert).
MDF: Nicht das schönste, aber es war das, das ich die meiste Zeit zur Verfügung hatte. Als ich in Brasilien arbeitete, waren MDF-Boxen und Truhen die einzige Option in jedem Bastelladen. Es ist ein hartes Holz, daher benötigt es mehr Wärme, aber Sie haben den Vorteil, dass Sie sich keine Sorgen um die Maserung machen müssen (da es keine hat). Bei der Erstellung von Verläufen zeigten die meisten Oberflächen einen schönen goldenen Glanz. ein paar Mal wurde es jedoch nur grau und leblos.
Bearbeiten: Bitte beachten Sie, dass MDF aus Holzstaub besteht, der mit bösen toxischen Substanzen wie Harz auf Formaldehydbasis gemischt ist (es gibt jedoch einige neuere Optionen ohne Formaldehyd). Probieren Sie diesen auf jeden Fall nur aus Mangel an einer besseren Option aus und unternehmen Sie zusätzliche Erschöpfungsbemühungen, z. B. wenn Fans Luft aus Ihrer Arbeit und aus dem Fenster ziehen.
Kiefernholz: Günstig und allgemein erhältlich (zumindest jetzt, wo ich wieder in den USA bin) in allen Formen. Dieses ist weich und leicht zu verbrennen. Die Körner sind ein Problem, weil sie härter sind und mehr Wärme benötigen. Sie müssen also den Druck ausgleichen, den Sie ausüben. Das Harz im Inneren verleiht Ihrer Arbeit einen Lackeffekt.
Zedernholz: Ein weiteres weiches Substrat, und Körner sind keine große Sorge. Strichzeichnungen werden wunderschön herausspringen, aber Farbverlaufsschattierungen werden kaum bemerkt.
Kirschholz: Riecht wunderbar während Sie arbeiten! Ich habe es nur einmal versucht und schien sehr gut zu sein.
Verbrennen Sie niemals Holz, das eine Art Endbearbeitung hat. Brennender Lack ist nicht gut für Ihre Gesundheit und kann (glauben Sie mir) sogar dazu führen, dass das Holz in kleine Flammen geht.
Schritt 3: Richtlinien zeichnen



Bevor wir mit dem Brennen beginnen, lassen Sie mich einen Gedanken über das Zeichnen Ihrer Richtlinien ersparen.
Bei meinen ersten Projekten habe ich mich sehr bemüht, alles mit der freien Hand zu zeichnen. Ich hatte das Gefühl, ich würde schummeln, wenn ich mich mühelos auf das Holz übertragen würde. Es stellte sich heraus, dass ich Zeit verschwendete.
Als ich mehr Bestellungen mit vielen verschiedenen Themen erhielt, wurde mir klar, dass es den Leuten wirklich egal ist. Was wirklich zählt, ist das Brennen selbst, das Endergebnis. Jetzt verwende ich ständig SCHWARZES Kohlepapier (die Verwendung von Blau ist eine Katastrophe, vertrau mir), um die Übertragung durchzuführen, und etwas freie Hand, wenn ich muss. Natürlich ist es immer noch schön, ab und zu ein ganzes Projekt im alten Stil zu machen ...
Trick : Einige Leute drucken die Zeichnungen und übertragen den Toner mit einem gewöhnlichen Bügeleisen oder sogar einer Hitzepresse mit Wärme von Papier auf Holz. Stellen Sie sicher, dass Ihre Zeichnung genau so aussieht, wie Sie es im Holz haben möchten, da Sie nicht steuern können, welche Linien übertragen werden. Persönlich bevorzuge ich eine genauere Kontrolle über meine Richtlinien. Es kann auch das Holz verziehen, wenn Sie nicht vorsichtig sind!
Schritt 4: Grundlegende Umrisse





Lass es uns endlich verbrennen!
Wenn Sie jemals Strichzeichnungen mit einem Stift gemacht haben, ist dieser Teil sehr vertraut. Mein Lieblingsbrenntipp für diesen Prozess ist der speerförmige Colwood-Tipp, der meistens auf 7/10 Wärmeintensität für MDF oder 5/10 für weichere Oberflächen wie Kiefernholz eingestellt ist.
Trick: Verwenden Sie sichere Spuren und versuchen Sie es mit einem Schlag, aber langsam. Wenn Sie große Kurven machen, versuchen Sie, sowohl Ihre Hand als auch das Holzstück für eine weichere Bewegung zu bewegen (siehe Species Plantarum). Still nicht, sonst könnten Sie das Holz kratzen, anstatt es zu verbrennen.
Diese Spitze hinterlässt kleine Wände, die jede Linie flankieren, damit sie scharf genug sind, um das Holz um die Spur herum anzuheben. Ich mag diese Textur wirklich und gestehe, ich habe mich gerade für etwas Weicheres entschieden, als mein Stift kaputt ging. Aus den Optionen heraus habe ich meinen Kalligraphietipp für viele Projekte verwendet und das Ergebnis genossen (siehe Stark Crest). Mit einer runden Spitze, die nicht im Holz versinkt, haben Sie mehr Bewegungsfreiheit und können die Richtung Ihrer Spuren leicht ändern.
Schritt 5: Technik: Silhouetten füllen




Das Ausfüllen von Schwarz ist immer einfacher als das Erstellen von Verläufen und kann genauso schön sein. Für große Flächen empfehle ich eine flache Steigungsspitze bei mittlerer bis hoher Hitze (siehe Targaryen-Wappen). Für kleine Bereiche ist der Kalligraphiestift wirklich großartig (siehe Eule).
Trick: Versuchen Sie nicht, Ihre Zeichnung mit so viel Wärme wie möglich zu füllen, es sei denn, Sie möchten überall hässliche Strichspuren hinterlassen. Arbeiten Sie bei mittlerer Hitze mit sanften kreisenden Bewegungen und verdunkeln Sie langsam jeden Bereich nach dem anderen.
Goldener Trick: Blasen Sie sanft auf Ihre Spitze, wenn Sie das Holz zum ersten Mal berühren, und lassen Sie es auf natürliche Weise erwärmen, während Sie sich in einem kurzen kreisförmigen Muster bewegen. Dies garantiert einen reibungslosen Start!
Je mehr Wärme Sie anwenden, desto undurchsichtiger wird Ihr Ergebnis. Arbeiten Sie mit dieser Idee, um Kontraste zu glänzenden Verläufen zu erzeugen.
Schritt 6: Technik: Verlaufseffekt



Das Erstellen von Verläufen ist schwieriger als das Ausfüllen von Schwarz, da Sie weniger Wärme, mehr Geduld und eine feinere Kontrolle benötigen.
Ich benutze für diesen Job immer eine flache Spitze und lieber einen Holzbrenner mit Temperaturauswahl. Für die meisten Hölzer ist eine Temperatur von 4 bis 5/10 erforderlich.
Beginnen Sie in diesem Fall langsam mit kreisenden Bewegungen und erwärmen Sie jeweils einen kleinen Bereich. Zuerst werden Sie keine Änderung bemerken, aber langsam wird die Schattierung angezeigt. Es ist immer einfacher, sich entlang benachbarter Bereiche zu bewegen, da diese bereits warm sind, als sich zwischen entfernten Stellen der Oberfläche hin und her zu bewegen.
Wichtig: Seien Sie vorsichtig mit den Holzmaserungen, da Sie in diesen Regionen nicht so effektiv brennen können. Wenn Sie große Körner haben, werden Gradienten viel schwerer zu erkennen sein. Sie können immer versuchen, in diesen Bereichen mehr Wärme anzuwenden.
Schritt 7: Technik: Schraffur


Schraffuren und Schraffuren können Ihnen einen schönen Effekt von Schattierung und Textur verleihen, ohne dass Sie Farbverläufe vornehmen müssen, und sie können sogar noch besser funktionieren, wenn Ihr Holz zu körnig ist.
Verwenden Sie für diese Technik eine Verfolgungsspitze (wie die speerförmige), als würden Sie eine andere Linie zeichnen. Beginnen Sie, indem Sie in eine Richtung schraffieren und immer an den Rändern beginnen. Auf diese Weise brennt der Strich im Umriss stärker und wird im Inneren der Zeichnung allmählich schwächer.
Um Ihre Schattierung wirklich hervorzuheben, versuchen Sie es mit einer Schraffur, indem Sie einen weiteren Satz Linien senkrecht zur ersten hinzufügen.
Schritt 8: Technik: Texturen




Es gibt unendlich viele Texturen, die Sie durch Brennen nachahmen können, daher werde ich einige Tricks für einige geben:
Haar: Verwenden Sie für verrückte Haare wie den 80er Jahre (siehe Kuss) oder nur ein wenig chaotisch (siehe AC / DC) die flache Schattierungsspitze mit höherer Wärmeintensität. Dieses Mal müssen Sie nicht glatt sein, da Sie eigentlich überall Richtungsmarkierungen hinterlassen möchten. Durch Steuern des von Ihnen ausgeübten Drucks können Sie zwischen dunkelschwarzen Strichen und weicheren Farbtönen variieren. Um dies zu vereinfachen, können Sie zunächst das Haarvolumen umreißen und Leerzeichen für die Beleuchtung abgrenzen.
Fell: Eine scharfe oder runde Spur kann einen fantastischen Effekt von kurzem und weichem Fell erzeugen und die Schattierung erklären. Die goldene Regel lautet, mehr Wärme und engere Striche in Bereichen anzuwenden, in denen Sie dunkler aussehen möchten, und weniger und schnellere Striche in Bereichen, in denen Sie hell sein möchten. Wenn Sie der Meinung sind, dass das Gesamtbild zu scharf ist, glätten Sie Ihre Linien mit einer flachen Schattierungsspitze.
Schuppen oder ledrige Haut: Zeit, scharfe und unterbrochene Linien zu verwenden, um den Effekt einer rissigen Haut zu erzielen. Verwenden Sie eine flache Spitze zum Schattieren, damit die Kanten wirklich dunkel werden, um Volumen zu erzeugen. Verwenden Sie in diesem Fall keine Schraffur, es sei denn, Sie möchten einen pelzigen Drachen haben.
Schritt 9: Hintergrundtechniken




Wenn Sie mit dem Hauptbrennen fertig sind, ist es Zeit, über den Hintergrund nachzudenken. Dies kann einen großen Unterschied im Gesamtbild Ihres Projekts bewirken, insbesondere wenn Sie ein billig aussehendes Stück Holz verwenden. Die folgenden Techniken eignen sich für alle Ebenen von Aufwand und Zeit, die Sie in diese eher eintönige Phase investieren möchten.
Rust: Bei weitem die einfachste Technik, wenn Sie wirklich keine Zeit zu verlieren haben. Ich nahm ein paar verrostete Schrauben und Bolzen und entfernte etwas Rost mit Sandpapier. Um dies auf das Holz aufzutragen, nehmen Sie einfach etwas Staub mit den Fingern und verteilen Sie ihn auf der Oberfläche, wie Sie es mit Kreide oder Holzkohle tun würden. Wenn Sie keine rötlichen Finger bekommen möchten, verwenden Sie stattdessen einen Wattebausch.
Alle Male, wenn ich diese Technik verwendete, arbeitete ich an MDF, und die Rostbedeckung war glatt und undurchsichtig. Es ist sehr interessant, Ihren Hintergrund undurchsichtig zu machen, wenn das Hauptbrennen einen glänzenden Farbverlauf aufweist, da es wirklich auffällt.
Wärmegebläse : Oft ist es mein bester Ruf, ein Wärmegebläse für einen großartigen Vignetteneffekt zu verwenden. Schalten Sie das Gebläse ein und bewegen Sie sich entlang der Ränder. Blasen Sie NIEMALS länger als eine Sekunde an derselben Stelle. Bewegen Sie sich über den gesamten Bereich und erhitzen Sie alles gleichmäßig. Es wird eine Weile dauern, bis Sie eine gewisse Schattierung sehen, aber sobald sie beginnt, ist der Prozess ziemlich exponentiell (was bedeutet, dass er im Handumdrehen immer dunkler wird).
Seien Sie besonders vorsichtig mit der Metallspitze des Wärmegebläses, damit es weder das Holz noch Ihre Haut berührt. Im Ernst, ich habe aufgrund eines Unfalls eine hübsche Narbe am Handgelenk.
Schattierung oder Füllung: Wenn Sie geduldig genug sind oder wirklich keine großen Bereiche zu füllen haben, können Sie eine Farbverlaufsfüllung versuchen oder sogar einen vollständigen schwarzen Ansatz wählen. Manchmal ist der volle schwarze Hintergrund eine Voraussetzung für die Kunst (siehe Queen-Box), aber das ist ehrlich gesagt eine Menge Arbeit. Mein Rat wäre: Tun Sie es nur, wenn Sie sicher sind, dass sich das Endergebnis lohnt, sonst macht Ihnen der Hintergrund mehr Probleme als die eigentliche Arbeit.
Punktierung: Dies ist eine sehr alte Technik, die in einigen mittelalterlichen Kunstwerken zu finden ist. Zu diesem Zeitpunkt wurden Metallschrauben erhitzt und das Holz mehrmals damit "gebrandmarkt". Jetzt wird sogar der billigste Holzbrenner mit einer großen runden Spitze für diese Art von Arbeit geliefert. Warten Sie, bis der Brenner sehr heiß ist, und füllen Sie den Hintergrund Punkt für Punkt aus. Halten Sie an, um die Spitze zu reinigen, wenn sich zu viel Material ansammelt. Wenn Sie dies in einem weichen Holz tun, erzeugen Sie eine echte abgeschrägte Kante sowie den glänzenden / undurchsichtigen Kontrast.
Schritt 10: Viel Spaß!

Jetzt bist du dran! Wenn Ihnen die Techniken und Tricks gefallen haben, die Sie hier gesehen haben, kaufen Sie sich einen Holzbrenner und tauchen Sie ein in die großartige Kunst der Brandmalerei!