Lösung: Avrdude Stk500_getsync (): Nicht synchron Resp = 0x30 Fehler für Arduino
Ich hatte diesen Fehler: Ich habe mein Arduino Uno an meinen Windows 7-PC angeschlossen (dieses Handbuch sollte auch für Windows 8, Vista und XP relevant sein), aber wenn ich eine Skizze auf das Board hochlade, bekomme ich nur
avrdude stk500_getsync() not in sync resp=0x30
für eine Antwort. Dieses Board funktionierte jedoch nahtlos mit meinem Linux-Computer.
Nach langem Suchen im Internet stellte ich fest, dass es dafür keine „klare“ Lösung gab.
Glücklicherweise ist die Lösung tatsächlich sehr einfach (zumindest für mich, hoffentlich auch für Sie!). Bisher scheint es zwei bis drei Hauptursachen für dieses Problem zu geben:
- Ein Draht ist an Pin0 angeschlossen
- Sie haben den falschen COM-Anschluss ausgewählt (die IDE sieht Ihre Karte nicht).
- Ihre Arduino-Treiber sind nicht richtig eingestellt.
Unwahrscheinliche Ursache Nr. 1: Der Bootloader fehlt
Bevor wir beginnen, sollten wir den Bootloader des Arduino auf Verständnis überprüfen. Wenn der Bootloader nicht mehr funktioniert oder beschädigt ist, kann dies das Problem verursachen.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Schalten Sie die Karte ein und setzen Sie sie zurück. Überprüfen Sie, ob die in Pin 13 integrierten LED-Anzeigen leuchten. Ist dies nicht der Fall, fehlt möglicherweise Ihr Bootloader. Wenn dies der Fall ist, geht Ihr Problem über den Rahmen dieses Handbuchs hinaus. Ich würde empfehlen, diesen Sparkfun-Leitfaden zu besuchen: //www.sparkfun.com/tutorials/247.
Wenn die LED leuchtet, ist Ihr Bootloader noch vorhanden.
Ursache Nr. 0: Draht kommt aus Pin 0 (RX)
Alle Gutschriften gehen an tvance929 und seinen Kommentar unten, um diesen zu finden. Einige Leute scheinen dies zu haben, daher scheint es sich zu lohnen, dies hier oben anzusprechen.
Anscheinend tritt dieses Problem auch auf, wenn Sie einen Draht an Pin 0 (RX) des Arduino angeschlossen haben.
Ursache Nr. 1: Falscher COM-Port oder falsche Arduino-Karte ausgewählt
Öffnen Sie bei angeschlossenem Arduino den "Geräte-Manager" und überprüfen Sie die "Ports". Überprüfen Sie, ob hier ein Arduino-Gerät aufgeführt ist. Wenn dies der Fall ist, notieren Sie sich, an welchem COM-Port sich das Arduino befindet, und überprüfen Sie, ob Sie dies in der Arduino-IDE (Extras -> Serielle Ports) ausgewählt haben. Wenn der COM-Anschluss, an dem sich Ihre Karte befindet, nicht in der IDE angezeigt wird, versuchen Sie es mit verschiedenen USB-Anschlüssen.
Wenn Sie nicht einmal "Ports" sehen können; Dann erkennt Ihr Computer aus irgendeinem Grund nicht einmal, dass ein Gerät daran angeschlossen ist. Testen Sie Ihren Computer, indem Sie andere USB-Geräte an diesen Anschluss anschließen. Möglicherweise versagt Ihr Arduino im Leben; Versuchen Sie es mit anderen Computern.
Es scheint, dass einige dieses Problem erhalten haben, indem sie das falsche Arduino-Board ausgewählt haben, auf das cdogjune hingewiesen hat. Überprüfen Sie, ob Sie im Menü "Extras" die richtige Karte ausgewählt haben.
Ursache 2: Treiber nicht installiert
Folgendes sollten Sie beim Öffnen des Geräte-Managers sehen:

Wenn Sie kein Arduino-Gerät sehen, das unter Ports aufgeführt ist; dann sehen Sie wahrscheinlich ein "unbekanntes Gerät". Stellen Sie sicher, dass "Unbekanntes Gerät" tatsächlich das Arduino ist, indem Sie die Karte vom Computer ein- und ausstecken. "Unbekanntes Gerät" sollte erscheinen und wieder erscheinen. Angenommen, dies ist der Fall, müssen Sie die Treiber für Ihr Arduino manuell installieren. Benutzer von Windows XP, Vista und 7 können mit dem Handbuch fortfahren. Wenn Sie ein Windows8-Benutzer sind, verweisen Sie bitte auf den Kommentar von finnigan16 unten.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das "Unbekannte Gerät" und wählen Sie "Eigenschaften". Klicken Sie auf die Registerkarte "Treiber". Unten sehen Sie, dass ich den Treiber bereits eingestellt habe, weshalb in meinem Fenster "Arduino UNO R3 (COM4) -Eigenschaften" angezeigt wird, während in Ihrem Fenster wahrscheinlich "Unbekannte Geräteeigenschaften" angezeigt wird.

Wählen Sie "Treiber aktualisieren ..." und dann den Ordner mit dem Treiber auf Ihrem Computer. Praktischerweise haben Sie die Treiber für das Arduino bereits auf Ihrem Computer, als Sie die Arduino IDE heruntergeladen haben. Navigieren Sie zu dem heruntergeladenen Arduino-Ordner, der die Arduino-IDE enthält. Gehen Sie in diesem Ordner zum Ordner "Treiber" und wählen Sie den Ordner "Treiber" selbst aus (den Pfad finden Sie in der Abbildung unten). Der Computer sollte sich automatisch dafür entscheiden, einen der Treiber in dem von Ihnen ausgewählten Ordner zu installieren. Fahren Sie einfach mit der Installation fort und das sollte das Problem beheben.

Stellen Sie sicher, dass der serielle Anschluss richtig ausgewählt ist!
Wenn Sie die hier diskutierten möglichen Ursachen überprüft haben und Ihr Problem immer noch nicht behoben ist, lesen Sie unbedingt den Kommentarbereich. Einige von Ihnen haben Nischenursachen für die unten diskutierten Probleme gefunden.