Raspberry Pi als HiFi-Player mit RuneAudio

Dieses Instructable zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Raspberry Pi in einem HiFi-Musikplayer mit überraschender Klangqualität in Kombination mit einem USB-DAC drehen.

Wir werden hier RuneAudio vorstellen, eine kostenlose Open-Source-Software, die wir entwickelt haben, um den Personal Computer als digitale Quelle durch ein dediziertes, billiges, leises und verbrauchsarmes Board zu ersetzen, auf dem eine speziell entwickelte Linux-Distribution ausgeführt wird. Es ist ein neugeborenes Projekt, bietet aber bereits viele Funktionen, befindet sich in der aktiven Entwicklung und setzt auf eine frische, aber wachsende Community.

Wie viele andere Open-Source-Projekte kam RuneAudio aus persönlichen Gründen: Wir alle verwendeten zuvor einen Laptop als digitale Quelle, waren jedoch nicht zufrieden mit der absoluten Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit. Unseren Freundinnen hat es auch nicht gefallen, da das Herumspielen mit Laptop und Kabeln im Wohnzimmer den WAF unserer HiFi-Systeme dramatisch senkte :) Wir dachten, dass unsere Arbeit für viele andere Leute da draußen nützlich sein könnte Deshalb haben wir ein Open-Source-Projekt eingerichtet, das die Menschen dazu ermutigt, es kostenlos herunterzuladen und zur Entwicklung beizutragen.

Das RuneAudio-Projekt hat zwei Hauptziele und klare Ziele.

Unser erstes Ziel ist die Klangqualität : Wir arbeiten hart daran, die besten Ergebnisse mit dem Raspberry Pi und den anderen unterstützten Plattformen zu erzielen. Wir verwenden Arch Linux als Basis für unser RuneOS und optimieren es so gut wir können für die Audiowiedergabe.

Unser zweites Hauptziel ist es , die Bedienung für alle zu vereinfachen. Deshalb haben wir eine handliche Weboberfläche ( RuneUI ) entwickelt, mit der Benutzer die Wiedergabe- und Systemeinstellungen steuern können, ohne die Linux-Befehlszeile verwenden zu müssen . Die Weboberfläche ist plattformübergreifend und reaktionsschnell (sie passt sich der Bildschirmgröße an), sodass sie von jedem Gerätetyp (Desktop-Computer, Notebooks, Tablets und Smartphones) aus zugänglich ist. Der Installationsvorgang ist so einfach wie das Schreiben einer IMG-Datei auf Ihre SD-Karte.

Beginnen wir also mit der (kurzen) Kurzanleitung.

Schritt 1: Herunterladen und Extrahieren

Laden Sie die neueste RuneAudio-Image-Version für Ihren Raspberry Pi von der offiziellen Website herunter:

[RUNEAUDIO DOWNLOAD]

Extrahieren Sie nach Abschluss des Downloads den Inhalt der ZIP-Datei mit einem Dienstprogramm zur Manipulation komprimierter Dateien (z. B. 7-Zip unter Windows, Zipeg unter Mac, Unzip unter Linux). Sie haben jetzt eine IMG- Datei (Raw Disk Image).

Schritt 2: Schreiben Sie das Bild auf die SD-Karte

Schreiben Sie die extrahierte IMG-Datei auf Ihre SD-Karte, indem Sie die Anweisungen in einer der folgenden Anleitungen auf elinux.org befolgen:

  • (Windows) HowTo (wir empfehlen auch das USB Image Tool, das die Arbeit noch schneller erledigt)
  • (Mac) HowTo
  • (Linux) HowTo

Stellen Sie sicher, dass Ihre SD-Karte nicht schreibgeschützt ist, bevor Sie das Bild darauf schreiben oder es an Ihr Gerät anschließen.
Wenn der Schreibvorgang abgeschlossen ist, entfernen Sie die SD-Karte sicher und schließen Sie sie an Ihr Gerät an.

Schritt 3: Richten Sie den Raspberry Pi ein

  1. Wenn Sie einen USB-DAC haben, stecken Sie ihn in einen USB-Anschluss. Andernfalls schließen Sie einfach die analoge Buchse an.
  2. Wenn Sie einen USB-Speicher haben, schließen Sie ihn an einen USB-Anschluss an. Im Falle einer USB-Festplatte wird dringend empfohlen, ein externes Netzteil oder mindestens einen USB-Hub zu verwenden.
  3. Stecken Sie Ihren Ethernet-Stecker ein
  4. Stecken Sie das Netzteil in das Gerät
  5. Schalten Sie das Gerät ein
Erledigt!
RuneAudio startet jetzt zum ersten Mal auf Ihrem Gerät und erhält eine IP-Adresse (mit aktiviertem DHCP in Ihrem LAN).

Schritt 4: Zugriff auf das Webinterface - RuneUI

RuneAudio verfügt über eine vom RuneAudio-Team entwickelte Weboberfläche - RuneUI -, mit der Sie Ihre Musikbibliothek durchsuchen, die Wiedergabe steuern und den Player konfigurieren können. Es funktioniert auf jedem Gerät und praktisch jeder Plattform mit einem modernen Webbrowser (Desktop-PCs, Notebooks, Netbooks, Tablets und Smartphones).

Sie können die PlayerUI auf verschiedene Arten erreichen:
  • (Windows) Öffnen Sie die folgende Adresse in Ihrem Browser: // runeaudio oder //runeaudio.local (funktioniert, wenn ein Avahi / Bonjour-Client installiert ist)
  • (OSX / Linux) Öffnen Sie die folgende Adresse in Ihrem Browser: //runeaudio.local
  • (Windows) Sie sollten unter Meine Netzwerkorte ein neues Symbol namens RuneAudio finden : Doppelklicken Sie darauf, um die PlayerUI in Ihrem Standardbrowser zu öffnen
  • Wenn alles von oben fehlschlägt, versuchen Sie, die IP-Adresse Ihres Geräts zu ermitteln (überprüfen Sie Ihren Router) und zeigen Sie mit Ihrem Browser darauf (z. B. //192.168.1.xxx).

Im Inneren wird die Hauptansicht der Wiedergabe angezeigt.
Wir werden hier kein Handbuch der Weboberfläche schreiben, da diese einfach zu bedienen und intuitiv zu gestalten ist. Hier finden Sie nur einige Hinweise.
Unten sehen Sie drei Registerkarten: Durchsuchen, Wiedergabe und Wiedergabeliste . Dies sind die wichtigsten und am häufigsten verwendeten Abschnitte des RuneUI während der Musikwiedergabe.
  1. Die Registerkarte Durchsuchen wird ausgefüllt, sobald Sie ein USB-Laufwerk mit Musikdateien an den Raspberry anschließen oder nachdem Sie über den Assistenten MENU> Database einen Network Mount (NAS) hinzugefügt haben.
  2. Die Registerkarte " Wiedergabeliste" wird ausgefüllt, nachdem Sie Elemente aus der Datenbankansicht hinzugefügt haben.
Um Ihre Audioausgangsschnittstelle richtig einzurichten, gehen Sie zu MENU> MPD und für andere Systemoptionen zu MENU> Einstellungen .

Und jetzt noch ein letzter Hinweis zum schnellen Zugriff auf RuneUI: Wenn Sie Google Chrome unter Windows verwenden, können Sie eine Anwendungsverknüpfung auf Ihrem Desktop und / oder in Ihrer Taskleiste erstellen. Hier ist ein Video, das zeigt, wie es geht:

Das ist alles, genießen Sie Ihren kostengünstigen / hochwertigen Digitalplayer!

Schritt 5: Erzielen Sie die besten Ergebnisse für die Klangqualität

Wie Sie im obigen Schema sehen können, befindet sich ein RuneAudio-basierter Raspberry Pi im Herzen eines digitalen Musiksystems. Es ersetzt den PC in einem typischen Computer-Audio- Setup und schaltet einen HiFi-Digital-Player ein.
Einige Tipps, um die beste Klangqualität zu erzielen und Ihre Musik zu genießen:

  1. Verwenden Sie den USB-Ausgang für ein echtes HiFi-Erlebnis mit einem externen USB-DAC (einem dedizierten digitalen Analogkonverter). Der eingebaute 3, 5-mm-Analogausgang ist nicht so schlecht, aber weit entfernt von High-Fidelity.
  2. Greifen Sie über das Netzwerk auf Ihre Musik zu. Sie können es auch von USB-Speichern lesen. Die besten Ergebnisse werden jedoch erzielt, wenn Musik auf einem NAS gespeichert wird, der über das NFS- Protokoll bereitgestellt wird .
  3. Verwenden Sie eine gute Stromversorgung, mindestens 10 W (5 V 2A) . Der Raspberry Pi weist einige bekannte Stromprobleme auf. Wenn Sie weitere USB-Peripheals (z. B. einen USB-Speicher) anschließen möchten, wird dringend empfohlen, diese über einen USB-Hub mit Stromversorgung anzuschließen.
  4. Probieren Sie verschiedene Systemprofile unter MENU> Einstellungen> Optimierungen der Klangqualität in RuneUI aus. Jedes Profil enthält eine Reihe von Kernel- und Systemeinstellungen, mit denen Ihr Gerät je nach Umgebungsbedingungen (DAC-Modell, NAS-Modell, Mount-Protokoll usw.) eine bessere oder schlechtere Leistung erzielen kann. Bei einem aufschlussreichen Setup sollten Sie hörbare Unterschiede zwischen ihnen feststellen. Wählen Sie also diejenige, die sich besser an Ihren Geschmack anpasst.

Schritt 6: Letzte Gedanken

Der Raspberry Pi ist eine sehr beliebte Plattform und wurde für alle Arten von Projekten verwendet. Jetzt kann es als dedizierter / billigerer / kleinerer / leiser Ersatz des PCs für Computer-Audio verwendet werden, mit überraschenden Ergebnissen.

RuneAudio ist ein neugeborenes Projekt und wir befinden uns noch in einem frühen Entwicklungsstadium. In den ersten Beta-Versionen sind einige Funktionen eingeschränkt und es können noch einige kleine Fehler auftreten. Wir laden Sie ein, uns Ihr Feedback in unseren Foren zu geben und uns dabei zu helfen, an Anzahl und Qualität zu wachsen.

Wir hoffen, dass Sie unsere Arbeit für Sie nützlich finden, wir geben uns viel Mühe.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ciao !

Ähnlicher Artikel