Reparatur von Kunststoffstoßstangen
Die Originalgeschichte finden Sie auf PopularMechanics.com
Wir waren alle dort - haben das Auto schnell rückwärts gefahren, den toten Winkel nicht überprüft und beim Knirschen der Barrikade der Stoßstange zusammengekauert. Die daraus resultierenden Dellen bedeuteten früher eine kurze Fahrt zum Autoteilelager, um billigen Karosseriefüller und eine Dose Sprühfarbe zu erhalten. Kunststoff-Stoßfängerteile erfordern jedoch ein völlig anderes Arsenal an Produkten. Anstelle der alten Außenseiten der Blechstoßstange verstecken moderne Autos die Metallstoßstange unter einer Plastikverkleidung in der Hoffnung, dass kleinere Abriebe leichter herausspringen könnten. Wenn Ihr Auto jedoch auf die scharfe Kante einer 2-Fuß-Parkbarriere trifft, kann der halbflexible Kunststoff leicht reißen, sich verbiegen oder brechen.
Zum Glück für Ihren gequetschten Stoßfänger sind Kunststoffreparatur- und Nachbearbeitungsmaterialien weit verbreitet und relativ einfach zu verwenden. Das Reparieren beschädigter Kunststoffstoßstangen umfasst das Schleifen, Schleifen, Formen und Lackieren. Es lohnt sich jedoch, Reparaturen durchzuführen, die weniger kosten als Ihr Selbstbehalt.
Schritt 1: Wählen Sie einen Klebstoff und bereiten Sie die Faszie vor

Nachdem Sie das Kunststoffteil von Ihrem Stoßfänger entfernt haben (die Schrauben, die die Kunststoffabdeckung verbinden, können schwierig zu finden sein: Versuchen Sie es unter den Rücklichtern, hinter den Radkästen und unter der Kofferraumverriegelung, in der wir unsere Honda Civic gefunden haben) Ein warmer, trockener Ort zum Arbeiten, damit die Reparaturklebstoffe richtig aushärten können. Welche Klebstoffe Sie benötigen, hängt jedoch von der Art des Kunststoffs in Ihrem Stoßfänger ab. Daher besteht der erste Schritt darin, auf der Innenseite Ihres Stoßfängers einen Stempel zu finden, der ihn als PP, PPO, TPE, PUR oder TPUR kennzeichnet. Wenden Sie sich beim Kauf Ihrer Reparaturprodukte unbedingt an den Counterman im Autoteilegeschäft, um herauszufinden, welches Rezept für den Kunststoff Ihres Stoßfängers geeignet ist. Achten Sie darauf, dass Sie für alle Ihre Produkte dieselbe Marke verwenden, um die Kompatibilität zu gewährleisten.
Beginnen Sie zur Vorbereitung damit, den beschädigten Bereich leicht abzureiben und ihn mit einem Oberflächenreiniger aus Kunststoff zu reinigen. Wenn der Stoßfänger vollständig durchgeschnitten oder durchgerissen ist, müssen Sie die Innen- und Außenflächen schrubben. Wischen Sie den Bereich nach dem Spülen und Trocknen der Oberfläche mit einem vorbereitenden Lösungsmittel ab und bewegen Sie sich nur in eine Richtung.
Schritt 2: Schleifen Sie ein "V"

Nachdem das Lösungsmittel getrocknet ist, schleifen Sie den Bereich von Hand mit 80er Papier. Als nächstes müssen Sie im beschädigten Bereich auf der Vorder- und Rückseite der Blende eine "V" -Nut bilden. Mit den Rillen können Sie die beiden Kanten leichter ausrichten. Sie bieten auch mehr Oberfläche, auf der das Reparaturmaterial haften kann. Bei Kunststofftypen, die beim Schleifen pulverisieren (PUR, TPUR), schneiden Sie die Rillen mit einer 24-Korn-Scheibe auf einer Schleifmaschine. Bei Kunststoffen, die beim Schleifen verschmieren (PP, PPO, TPE), die Rillen mit einem Akku-Bohrer und einer Rotationsfeile herstellen.
Schritt 3: Mischen Sie den Klebstoff und reparieren Sie die Risse


Reparieren Sie Risse und Schnitte von der Rückseite der Faszie. Wenn der Schnitt oder Riss groß ist, müssen Sie möglicherweise die Kanten der Reparatur mit Klebeband an der Vorderseite der Blende ausrichten und dann festhalten. Verwenden Sie ein selbstklebendes Glasfaser-Reparaturband, um dem Schnitt oder Riss Struktur zu verleihen.
Mischen Sie anschließend gründlich die gleichen Mengen Härter und reparieren Sie den Klebstoff auf einem Stück Pappe oder Papier und tragen Sie ihn mit einem Body-Filler-Rakel auf das Klebeband auf. Wenn die erste Bandschicht vorhanden ist, tragen Sie eine zweite Schicht auf, sodass die Fäden in einem 90-Grad-Winkel zur ersten Schicht verlaufen.
Schritt 4: Verteilen Sie den Plastikfüller

Sobald das Material ausgehärtet ist (in ca. 20 Minuten), bewegen Sie sich zur Vorderseite der Faszie und entfernen Sie jegliches Klebeband (falls angebracht). Entfernen Sie anschließend mit Schleifpapier der Körnung 80 alle durchgedrückten Materialien und schleifen Sie alle Stellen, die über dem fertigen Niveau der Faszie liegen. Füllen Sie den Schnitt oder Riss und alle tiefen Stellen an der Vorderseite der Blende mit dem entsprechenden Reparaturmaterial und wischen Sie es waagerecht ab.
Schritt 5: Sand und Kontur

Nach dem Aushärten alles glatt schleifen, zuerst mit Körnung 80, dann mit Körnung 120, und dann eine leichte Schicht Reparaturmaterial auftragen, um Vertiefungen und Oberflächenfehler zu füllen und die ursprüngliche Kontur wiederherzustellen. Anschließend den Sand mit feuchtem Papier der Körnung 400 fertigstellen.
Schritt 6: Malen

Tragen Sie nach Abschluss der Reparatur zwei feuchte Schichten einer Versiegelung für flexible Teile auf. Nach 30-minütigem Trocknen ist die Faszie zum Grundieren und Streichen bereit. Grundieren Sie den Kotflügel mit zwei Schichten eines zweiteiligen Primer-Surfacers und lassen Sie den Primer zwischen den Schichten trocknen. Nach dem Aushärten der Grundierung die reparierten Stellen mit 400er Schleifpapier trocken schleifen, um sie zu glätten und eventuelle Mängel zu beseitigen. Bevor Sie den Stoßfänger mit Basislack besprühen, benetzen Sie ihn und wischen Sie den Bereich vorsichtig mit einem Lappen ab, um Staub zu entfernen. Sprühen Sie dann gemäß den Anweisungen des Herstellers. Möglicherweise müssen Sie diesen Vorgang zwei- oder dreimal wiederholen, um ihn vollständig abzudecken. Sobald die Grundierung trocken ist (normalerweise ca. 30 Minuten), mischen Sie den Klarlack mit dem Härter. Tragen Sie zwei mittelgroße Klarlacke auf, die jeweils dazwischen trocknen. Nach dem Trocknen über Nacht kann die Blende wieder installiert werden.