Planetengetriebe

Intro-Planetengetriebe werden auch als Umlaufgetriebe bezeichnet, die aus drei Elementen Sonnenrad, Planetenrad und Hohlrad bestehen. Das Sonnenrad befindet sich in der Mitte, die das Drehmoment auf Planetenräder überträgt, die um das Sonnenrad kreisen. Beide Systeme befinden sich im Zahnkranz. In der Zahnformation greifen Sonnen- und Planetenräder außen ineinander und Zahnkranz innen. (Siehe Abb. 01) Abb. 01

Planetengetriebe sind in vielen Variationen und Anordnungen erhältlich, um einen breiten Bereich von Geschwindigkeitsverhältnissen bei den Auslegungsanforderungen zu erfüllen. Das Planetengetriebe wird in verschiedenen Anwendungen wie Uhren, Mondkalender, Autospiegel, Spielzeug, Getriebemotor, Turbinentriebwerk und vielem mehr eingesetzt.

Für ein detailliertes Verständnis des Planetengetriebes: //en.wikipedia.org/wiki/Epicyclic_gearing Planetary Gear Design

Das Planetengetriebe lässt sich nur zusammenbauen, wenn die Anzahl der Zähne in jedem Zahnrad richtig gewählt wurde.

Das Übersetzungsverhältnis des Planetenstirnrads 5: 1 bedeutet, dass das Sonnenrad für jede Umdrehung des Ausgangsträgers 5 Umdrehungen ausführen muss.

Die gewünschte Anzahl von Zähnen im Sonnenrad beträgt 24.

Designanforderungen:

Verhältnis = 5: 1

Sonnenrad = 24

Modul = 1

Da ich in der metrischen Einheit arbeite, wird jede Abmessung in mm angegeben. Bei Auswahl der Zahnräder in der metrischen Einheit befindet sich das Zahnradprofil des Stirnrads im Modul.

M = Modul

N = Anzahl der Zähne

Nr = Anzahl der Zähne am Zahnkranz

Pd = Teilungsdurchmesser

R = Verhältnis

PDs = N / M = 24/1 = 24 mm Gl. 01

Der Teilungsdurchmesser des Sonnenrads beträgt 24.

Berechnen Sie die Anzahl der Zähne im Zahnkranz für das Verhältnis 5: 1.

R = 1 + Nr / Pd Gl. 02

Löse nach Nr

Nr = Pd (R-1) = 24 (5-1) = 24 (4) = 96 Zähne

Steigungsdurchmesser des Zahnkranzes mit 96 Zähnen und 1 Modul beträgt.

Pd = Nr / M Gl. 03 Pd = 96/1 = 96 mm

Der Teilungsdurchmesser der Planetenräder muss aus ermittelt werden.

PDp = (Nr-PDs) / 2 = (96-24) / 2 = 72/2 = 36 mm

Die Anzahl der Zähne in den Planetenrädern kann jetzt von ermittelt werden.

PDp = N / M Gl. 04 36 mm = N / 1 ≤ 36 mm (1) = N ≤ N = 36 Zähne

Prüfen:

R = 1 + Nr / P_D = 1 + 96/24 = 1 + 4 = 5

Das Verhältnis beträgt 5: 1, da Design erforderlich war.

Schritt 1: Konzeptionelle Phase

Konzeptionelle Phase
Berechnen Sie eine einfache Berechnung für den Achsabstand oder den Montageabstand.
Zahnkranz = 96 Zähne
Planetenrad = 36 Zähne
Sonnenrad = 24 Zähne

Schritt 2: Komponentenauswahl

Sonnenrad - A 1Z 2MYZ1002408

Schritt 3: Planetenräder

Planetenräder 3 x Planetenräder - A 1P 2MYH10036

Schritt 4: Zahnkranz

Zahnkranz - 1 x Zahnkranz - A 1C10MYK10096

Schritt 5: Montage

Versammlung
- Getriebebaugruppe

Schritt 6: CAD-Modell

Montieren Sie mithilfe der CAD-Software das Planetengetriebe für den Prototyp.

Schritt 7: Prototyp

Schritt 8: Rückkehr des Planetengetriebes

Ton aus dem Weltraum. Bitte ignorieren Sie das Motorengeräusch.

Anhänge

  • Planetary Gear - Schritt 8 Download

Ähnlicher Artikel