Metalle identifizieren
Wenn Sie mich mögen und Schrottskulpturen herstellen, kann es manchmal schwierig sein zu identifizieren, aus welchem Metall der Schrott besteht. In dieser Anleitung werde ich Ihnen zeigen, wie Sie auch einige der gebräuchlichsten Metalle identifizieren können. HINWEIS: Dies sind nicht alle Metalle, es gibt Tausende und ich konnte unmöglich über alle erzählen. Auch wenn Sie die Dose biegen, wird ein leichtes "Knacken" erzeugt.
Schritt 1: Eisen oder Nichteisen?

Eisen bedeutet, dass das Metall einen Eisengehalt hat, der es in den meisten Fällen magnetisch macht, und Nichteisen bedeutet, dass es kein Eisen enthält. Ein Beispiel für ein Eisenmetall ist Weichstahl, auch als kohlenstoffarmer Stahl bekannt. Ein Beispiel für ein Nichteisenmetall ist Kupfer oder Aluminium. Es ist immer eine gute Idee, einen Magneten auf den Schrottplatz zu bringen.
Schritt 2: Aluminium

Aluminium ist ein glänzend graues Metall und hat ein klares Oxid, das sich bei Kontakt mit Luft bildet. Dies ist möglicherweise nicht das Beste, um es zu identifizieren, aber der Schmelzpunkt von Aluminium beträgt 658 ° C (1217 ° F). Auch Aluminium ist funkenfrei. Die Aluminiumdichte beträgt 2, 70 g / cm3. Dies ist ein guter Weg, um sie zu identifizieren, da Sie die Dichte eines Materials anhand der Dichte = Masse ÷ Volumen ermitteln können. Wie ich bereits sagte, ist Aluminium Nichteisen.
Schritt 3: Bronze

Die meiste Bronze ist eine Legierung aus Kupfer und Zinn, aber Architekturbronze enthält tatsächlich eine geringe Menge Blei. Bronze hat eine dunkle kupferfarbene Farbe und erhält im Laufe der Zeit ein grünes Oxid. Der Schmelzpunkt von Bronze beträgt 850-1000 ° C (1562-1832 ° F), je nachdem, wie viel von jedem Metall darin enthalten ist. Bronze ist Nichteisen. Weil Bronze eine Legierung ist, variieren die Dichten. Bronze vibriert wie eine Glocke, wenn sie getroffen wird.
Schritt 4: Messing

Messing ist eine andere Kupferlegierung, hat aber Zink anstelle von Zinn. Messing hat eine gelbgoldene Farbe. Der Schmelzpunkt von Messing beträgt 900-940 ° C (1652-1724 ° F), abhängig davon, wie viel von jedem Metall sie verwendet haben. Messing ist Nichteisen. Da Messing eine Legierung ist, variiert seine Dichte. Wenn getroffenes Messing wie eine Glocke vibriert, kann dies verwendet werden, um festzustellen, ob etwas Messing anstelle von Gold ist.
Schritt 5: Chrom

Chrom hat eine sehr glänzende silberne Farbe und bildet im Laufe der Zeit ein klares Oxid. Der Chromschmelzpunkt beträgt 1615 ° C (3034 ° F). Dinge werden selten aus reinem Chrom hergestellt, aber viele Dinge werden damit beschichtet, um sie glänzend und nicht rostig zu machen. Die Chromdichte beträgt 7, 2 g / cm³. Chrom ist Nichteisen.
Schritt 6: Kupfer

Kupfer wird zu vielen Legierungen wie Messing und Bronze verarbeitet. Kupfer hat eine hellrote Farbe und erhält mit der Zeit ein grünes Oxid. Kupfer ist Nichteisen. Der Kupferschmelzpunkt beträgt 1083 ° C (1981 ° F). Die Kupferdichte beträgt 8, 94 g / cm³. Kupfer vibriert wie Messing wie eine Glocke, wenn es getroffen wird.
Schritt 7: Gold


Gold hat eine glänzende gelbe Farbe und kein Oxid. Der Goldschmelzpunkt beträgt 1064, 18 ° C (1947, 52 ° F). Gold ist sehr weich und sehr schwer. Gold hat eine hohe elektrische Leitfähigkeit (es kann mehr Elektrizität durchgelassen werden), was bedeutet, dass die Anschlüsse vieler Kabel vergoldet sind. Die Golddichte beträgt 19, 30 g / cm³. Gold ist Nichteisen. Gold ist ein "Edelmetall", was bedeutet, dass es sehr teuer ist und in Münzen und Schmuck verwendet wird.
Schritt 8: Bügeln

Eisen ist Eisen (endlich!) Und magnetisch. Eisen ist im unpolierten Zustand ein mattes Grau und sein Rost hat eine rötliche Farbe. Eisen wird auch in vielen Legierungen wie Stahl verwendet. Der Schmelzpunkt der Eisen beträgt 1530 ° C (2786 ° F). Die Eisendichte beträgt 7, 87 g / cm³.
Schritt 9: Führen

Blei ist im unpolierten Zustand matt grau, im polierten Zustand jedoch glänzender. Blei hat einen relativ niedrigen Schmelzpunkt von 327 ° C (621 ° F). Blei ist Nichteisen. Blei ist sehr schwer, seine Dichte beträgt 10, 6 g / cm3.
Schritt 10: Magnesium


Magnesium hat eine graue Farbe und entwickelt ein Oxid, das die Farbe mattiert. Der Magnesiumschmelzpunkt beträgt 650 ° C (1202 ° F). Magnesium ist in Pulver oder dünnen Streifen extrem entflammbar. Magnesium brennt sehr hell und ist sehr schwer zu löschen, da es so heiß ist, dass es beim Werfen von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, zwei sehr brennbare Gase, getrennt wird. Magnesium kann auch ohne Sauerstoff verbrennen, was das Löschen noch schwieriger macht. Magnesium ist sehr leicht mit einer Dichte von 1, 738 g / cm³. Weil Magnesium so leicht ist, wird es in Motorblöcken in Autos verwendet, und weil es so hell brennt, wird es in Brandwaffen (zum Verbrennen von Dingen) und Feuerwerkskörpern verwendet.
Schritt 11: Flussstahl

Flussstahl ist schwarz bis dunkelgrau unpoliert und silber poliert. Flussstahl hat das gleiche Rotrostoxid wie Eisen. Flussstahl ist auch Eisen und magnetisch. Ein anderer Name für Weichstahl ist kohlenstoffarmer Stahl. Flussstahl macht beim Zermahlen gelbe Funken. Die Dichte der milden Stähle beträgt etwa 7, 86 g / cm3, variiert jedoch, da es sich um eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff (kohlenstoffarmer Stahl) handelt. Der Schmelzpunkt des alten Stahls beträgt 1350-1530 ° C (2462-2786 ° F).
Schritt 12: Nickel

Nickel ist beim Polieren glänzend silber und dunkler unpoliert. NIckel ist eines der wenigen Metalle, bei denen es sich nicht um eine magnetische Eisenlegierung handelt (5 ¢ US-Nickel sind nicht magnetisch, da sie aus einer Kupfernickellegierung bestehen). Der Nickelschmelzpunkt beträgt 1452 ° C (2645 ° F). Die Nickeldichte beträgt 8, 902 g / cm³.
Schritt 13: Edelstahl

Edelstahl hat eine glänzende silberne Farbe und bildet keine Form und kein Oxid. Chrom (Schritt 5) wird in den Stahl eingemischt. Wenn es das Chrom aushärtet, hinterlässt es eine Oxidbeschichtung auf dem Stahl. Diese ist zu dünn, um zu sehen, dass die Stahlfarbe durchscheint. Der Schmelzpunkt der rostfreien Stähle liegt zwischen 1400 und 1450 ° C (2552 bis 2642 ° F). Die Dichte der rostfreien Stähle variiert, da es sich um eine Legierung handelt. Abhängig von der Legierung sind einige rostfreie Stähle magnetisch, aber alle sind Eisen.
Schritt 14: Zinn

Zinn hat eine silbergraue Farbe (wie die meisten Metalle), wenn es poliert ist, und dunkler, wenn es nicht poliert ist. Zinn hat einen vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkt von 231 ° C (449 ° F). Die Dosendichte beträgt 7, 365 g / cm³. Zinn ist Nichteisen
Schritt 15: Titan

Titan ist ein silbergraues Metallmetall im unpolierten Zustand und dunkler im unpolierten Zustand. Titan gibt hellweiße Funken ab, wenn es gemahlen wird. Titan ist Nichteisen. Der Schmelzpunkt von Titan beträgt 1795 ° C (3263 ° F). Die Titandichte beträgt 4, 506 g / cm³.
Schritt 16: Silber


Silber ist bereits vor dem Polieren ein glänzendes Grau, entwickelt jedoch im Laufe der Zeit einen schwarzen Film und muss poliert werden. Der Silberschmelzpunkt beträgt 961, 78 ° C (1763, 2 ° F). Silber hat die höchste elektrische Leitfähigkeit (es kann mehr Elektrizität durchgelassen werden) als jedes andere Metall. Die Silberdichte beträgt 10, 49 g / cm³. Silber ist Nichteisen. Silber ist ein "Edelmetall", was bedeutet, dass es teuer ist und in Münzen und Schmuck verwendet wird.
Schritt 17: Zink

Zink ist von Natur aus mattgrau und sehr schwer zu polieren. Zink hat ein Oxid, das abblättert und einen Teil des Zinks trägt, so dass andere Dinge darin beschichtet sind, so dass das Zink anstelle des Grundmetalls "rostet". Dies wird als Galvanisierung bezeichnet. Aufgrund seiner geringen Kosten ist Zink das Hauptmetall in uns Pennys. Der Zinkschmelzpunkt beträgt 419 ° C (786 ° F). Zink ist Nichteisen. Die Zinkdichte beträgt 7, 14 g / cm³.