So richten Sie ein Koax-Netzwerk (MoCA) ein
Wie viele bestehende Häuser verfügt auch das Haus meiner Eltern über ein begrenztes kabelgebundenes Ethernet-Netzwerk und ein kabelloses Netzwerk (Wi-Fi), das den Rest abdeckt. Meine Mutter, die seit einiger Zeit Netflix-DVDs ausgeliehen hat, wollte ihre Lieblingssendungen im Familienzimmer und im Schlafzimmer streamen, anstatt auf Festplatten zu warten. Bevor ich zum Labor Day nach Hause kam, richteten sie ein Apple TV im drahtlosen Netzwerk ein. Ich empfahl ihnen, zu einer kabelgebundenen Netzwerkverbindung zu wechseln, um eine schnellere und zuverlässigere Lösung zu erhalten.
Das Ethernet-Netzwerk meiner Eltern beschränkt sich auf das Home Office und ein kleines Schlafzimmer direkt darüber. Mit dem Familienzimmer und dem Schlafzimmer auf der gegenüberliegenden Seite des Hauses wäre der herkömmliche Ausbau des kabelgebundenen Ethernet-Netzwerks arbeitsintensiv gewesen. Glücklicherweise gibt es eine kabelgebundene Netzwerklösung, mit der Hochgeschwindigkeits-Ethernet das vorhandene Koaxialkabelnetzwerk (Kabelfernsehen) zu Hause überbrücken kann. Es heißt MoCA.
Bevor ich mit der Installation beginne, wird im nächsten Schritt ein kurzer Überblick über die Koax-Netzwerktechnologie gegeben.
Schritt 1: Was ist Coax Networking (MoCA)?
Ein Koaxialnetz ist eine Erweiterung des vorhandenen Heimnetzwerks auf das Koaxialkabelnetz im Heimnetzwerk. So wie Wi-Fi der allgegenwärtige Standard für drahtlose Heimnetzwerke ist, ist MoCA der nahezu allgegenwärtige Standard für Koaxialnetzwerke. MoCA steht für Multimedia over Coax Alliance. Wenn Ihr Kabeldienstanbieter einen Dienst namens Multi-Room DVR anbietet, verwendet er mit ziemlicher Sicherheit MoCA, um ihn zu aktivieren.
Der aktuelle Standard für MoCA ist 1.1 und die in diesem Projekt verwendete Ausrüstung entspricht den Standards.
Ein MoCA-Netzwerk wird ungefähr zwischen 500 MHz und 1, 5 GHz (1500 MHz) übertragen. Die Technologie ist so konzipiert, dass sie die Sendungen herkömmlicher Kabelfernsehdienste nicht beeinträchtigt. Satellitenfernsehen, das in einem anderen Spektrum läuft, ist jedoch nicht mit dem 1.1 MoCA-Standard kompatibel. Für ihre jeweiligen DVR-Dienste mit mehreren Räumen verwenden sie eine proprietäre Koax-Netzwerktechnologie. Es wird erwartet, dass der in der Entwicklung befindliche MoCA 2.0-Standard für alle Dienstanbieter funktioniert.
Um die detailliertesten und aktuellsten Informationen zu dieser Technologie zu erhalten, besuchen Sie die MoCA-Website.
//www.mocalliance.org/
Schritt 2: Stückliste

Zur Vereinfachung der Fotografie habe ich jeweils eines der in dieser Installation verwendeten Produkte aufgenommen.
Das Herzstück der Installation ist der MoCA-Adapter (Coax Network), den ich über Amazon bei Legrand gekauft habe.
//www.amazon.com/On-Q-Legrand-DA2204-V1-Four-Port-Network/dp/B00BFF9GG8
Ich brauchte drei Adapter für meine Installation, weil ich in drei Räumen installiert habe. Die Adapter werden mit einem Koaxialkabel (~ 6, 5 Fuß), einem Twisted Pair-Ethernet-Kabel (~ 3 Fuß) und einem Netzteil geliefert. Möglicherweise benötigen Sie zusätzliche oder längere Kabel für Ihre Installation, die Sie einfach online oder in einem Baumarkt abholen können.
Möglicherweise benötigen Sie auch Koaxialteiler . Ich habe vor, in jedem Zimmer einen zu verwenden. Es ist wichtig, einen standardkonformen Splitter zu kaufen. Eine der renommiertesten Marken ist Antronix, die eine Partnerschaft mit Legrand für Kabelspalter eingegangen ist.
Nebengeschichte: Vor einigen Monaten haben meine Eltern ein Upgrade auf digitales Kabel durchgeführt. Kurz nach der Installation traten Audio- und Videoprobleme auf. Als der Time Warner-Kabeltechniker vorbeikam, ersetzte er alle Kabelspalter im Haus durch Splitter der Marke Antronix und einen Antronix-Verstärker in der Mitte des Systems. Der Techniker bemerkte, dass viele der heute in Privathaushalten installierten Splitter minderwertig sind. Die Marke Antronix ist eine der wenigen, die vom Kabelunternehmen als standardkonform vorab genehmigt wurden. Sicher genug, die Probleme wurden mit den neuen Splittern und Verstärkern gelöst.
Die Legrand-Splitter sind auch für Koax-Netzwerke "optimiert", was bedeutet, dass sie im 1-1, 5-GHz-Band eine bessere Leistung aufweisen als ein Standard-1-GHz-Splitter. Ihr Netzwerk sollte jedoch mit 1-GHz-Splittern in Ordnung sein, sofern diese den Standards entsprechen.
Wenn Sie Ihrer Installation neue Streaming-Geräte hinzufügen, benötigen Sie ein HDMI-Kabel. Durch Legrand finden Sie auch Kabel mit einer Länge von bis zu 20 m.
Schritt 3: Schaltplan

Ich empfehle, dass Sie vor dem Kauf und der Installation des Produkts einen Schaltplan zeichnen.
Die beigefügte Strichzeichnung zeigt meine Absichten für eine Installation mit drei Räumen. Der erste Raum, in dem Sie beginnen, ist der, in dem sich sowohl ein Ethernet- als auch ein Koaxial-Drop im Heim befinden, das sich für dieses Projekt im Home Office befindet. Ich habe überall (*) markiert, wo ich Geräte oder Kabel hinzufüge, die vorher nicht vorhanden waren.
Die folgenden Schritte erläutern den Raum nach Rauminstallationen.
Im Allgemeinen füge ich jedem Raum einen Koax-Splitter hinzu. Ein ausgehender Port geht zur Kabel-Set-Top-Box (STB), während der andere Port zum Koax-Adapter geht. Der Koax-Adapter wird dann über ein Ethernet-Kabel mit den jeweils angeschlossenen Geräten verbunden.
Schritt 4: Home Office: Konvertieren von Ethernet in MoCA



Diese Installation wurde im Home Office gestartet.
Das vorhandene Gerät bestand aus Modem, SonicWall-Sicherheitsgerät, Router (4-Port), Switch (5-Port) und Steckdosenleiste.
Als erstes fand ich eine Steckdose für die Stromversorgung des Koax-Adepters. Wenn der Adapter eingesteckt ist, leuchtet eine Anzeige auf.
Zweitens habe ich das Koaxialkabel vom Modem abgeschraubt und an einen Splitter angeschlossen. Ich habe das mitgelieferte Koax-Überbrückungskabel verwendet und es an den "Cable in" -Anschluss des Adapters angeschlossen. Ich habe ein Ersatz-Koax-Überbrückungskabel verwendet, um den Splitter mit dem Modem zu verbinden.
Drittens habe ich das mitgelieferte Ethernet-Überbrückungskabel verwendet, um den Router mit dem Adapter zu verbinden. Jeder der vier Ethernet-Ports des Koax-Adapters kann verwendet werden. Es war auch unerheblich, ob ich einen Port vom Router oder den Switch für die Verbindung verwendet habe. Am Adapter sollte eine Anzeige leuchten, die anzeigt, dass Ethernet an einen seiner Anschlüsse angeschlossen ist.
Schritt 5: Familienzimmer: Konvertieren von MoCA zurück in Ethernet




Der nächste Raum für die Installation war das Familienzimmer, in dem sich das Home Entertainment Center befindet.
Die bereits installierte Schlüsselausrüstung ist die Set-Top-Box und Apple TV. Das Apple TV wurde in der Woche zuvor im drahtlosen Netzwerk installiert. Die Ausrüstung, die ich hinzufüge, ist der Koax-Adapter mit Netzteil, ein Koax-Splitter, zwei Koax-Überbrückungskabel (das zweite ist nicht gezeigt) und ein Ethernet-Überbrückungskabel.
Der erste Schritt bestand darin, eine Stromquelle zu finden und den Adapter anzuschließen.
Zweitens zog ich das Koaxialkabel aus der Set-Top-Box und befestigte es am Splitter. Ich verlegte eines der Koaxialkabel vom Splitter zurück zur Set-Top-Box. Das andere Koaxialkabel wurde vom Splitter zum Adapter geführt (Kabel im Port).
Zuletzt wurde ein Ethernet-Kabel zwischen dem Adapter und dem Apple TV angeschlossen.
Nachdem zwei Knoten des Netzwerks eingerichtet waren, konnte das System nun getestet werden. Beim Einschalten des Fernsehgeräts an den Apple TV-Quelleneingang wusste ich, dass das System ordnungsgemäß angeschlossen war, als das Apple TV zeigte, dass es von der drahtlosen auf die Kabelverbindung umgeschaltet hatte.
Schritt 6: Schlafzimmer: Konvertieren von MoCA zurück in Ethernet




Das Schlafzimmer hatte die einzigartige Herausforderung der Entfernung zwischen der Stromquelle, dem Streaming-Gerät (Blu-ray-Player) und der Set-Top-Box. Die Unterhaltungsmöbel machen auch den Zugang dahinter unglaublich schwierig, und mein Vater und ich waren nicht in der Stimmung, sie zu bewegen.
Nach einem kurzen Brainstorming haben wir uns entschlossen, den Koax-Adapter neben der Steckdosenleiste auf den Boden zu legen. Auf dem Boden des Schlafzimmers befand sich bereits ein Splitter, so dass sich auf dem Boden zwischen dem Splitter und der Set-Top-Box bereits eine lange Koax-Serie befand.
Ich habe den Splitter ausgetauscht, um einen zusätzlichen Port hinzuzufügen. Ich habe dann diesen zusätzlichen Port verwendet, um den Netzwerkadapter anzuschließen.
Glücklicherweise war mit dieser Platzierung genügend Platz für das Ethernet-Kabel vorhanden, um eine Verbindung zwischen dem Koaxialadapter und dem Blu-ray-Player herzustellen.
Schritt 7: FAQ
Bitte hinterlassen Sie Fragen oder Kommentare, die Ihnen oder anderen helfen würden, eine eigene Koaxialnetzwerkinstallation durchzuführen.
Hier sind einige wichtige Fragen, die mir in den Sinn kommen:
F: Müssen Sie jedem Raum, in dem Sie ein MoCA-Netzwerk hinzufügen, einen Splitter hinzufügen?
A: Nicht unbedingt. Der Einfachheit halber habe ich nicht geschrieben, dass wir zuerst die Installation ohne die Splitter im Schlafzimmer und im Familienzimmer versucht haben, was bedeutet, dass der Koax-Netzwerkadapter zwischen dem eingehenden Signal und dem Signalempfänger (z. B. Set-Top-Box) platziert wurde. Wir haben gesehen, dass das MoCA-Netzwerk mit dem Multiroom-DVR-Signal konkurriert, das auch MoCA verwendet. Die Verwendung von Splittern löste dieses Problem.
F: Wie verhindern Sie, dass ein MoCA-Signal aus Sicherheitsgründen das Haus verlässt?
A: Es gibt kostengünstige MoCA-Signalblocker, die am Eingang des Koax-Systems im Haus platziert werden können. Sie verhindern, dass das MoCA-Signal das Haus verlässt.
F: Hätte eine Powerline-Lösung anstelle von MoCA funktioniert?
A: Powerline ist eine weitere praktikable Lösung zur Erweiterung eines kabelgebundenen Netzwerks. Ich denke jedoch, dass ein Koaxialnetzwerk aufgrund der durch Koaxialität bereitgestellten Bandbreite und Signalintegrität eine robustere Lösung ist.
F: Wo kann ich mehr erfahren?
A: Es gibt viele Online-Ressourcen, um mehr über die jeweiligen Technologien zu erfahren. Legrand hat ein Stück, das alle verfügbaren Heimnetzwerktechnologien in einem Artikel erklärt.