Wie man Palmkreuze macht
Ich bin in einer großen Bischofskirche in Südflorida aufgewachsen. Jedes Jahr in der Woche vor dem Palmsonntag waren alle Hände an Deck, um genügend Palmenkreuze für die Gemeinde zu bauen. All diese Erfahrungen haben sich als nützlich erwiesen, da ich jetzt der Ansprechpartner für das Unterrichten von Palmkreuzen in meiner derzeitigen Kirche zu sein scheine. Zum Nutzen meiner „Schüler“ (die es wahrscheinlich schätzen würden, wenn ich nicht nervös würde und einen Schritt in der Mitte des Prozesses überspringe) veröffentliche ich ein schrittweises Tutorial zum Herstellen von Palmkreuzen.
Dies ist SEHR bildlastig, aber ich habe festgestellt, dass je mehr Details ich bei der Erstellung gebe, desto besser. Ein großes Lob an meinen Mann für das Fotografieren (mit meiner neuen Kamera, die wir anscheinend nicht ganz herausgefunden haben, wie man fokussiert).
Schritt 1: Material

Wenn Ihre Gemeinde noch keinen Lieferanten hat, führen Sie einfach eine Google-Suche nach "Palmwedel für Palmsonntag" durch. Die Wedel werden vorgeschnitten und in Abschnitte wie den abgebildeten gebunden. Sie trocknen schnell aus, bewahren Sie sie daher im Kühlschrank auf (NICHT im Gefrierschrank). Wenn sie trocken aussehen, legen Sie ein ausgewrungenes feuchtes Papiertuch mit den Wedeln hinein. Die gleichen Aufbewahrungstipps gelten für Ihre fertigen Palmkreuze.
Schritt 2: Den Wedel vorbereiten

Wie Sie auf dem Bild sehen können, hat jeder Wedel zwei Abschnitte sowie einige fadenförmige Teile. Ziehen Sie die beiden Teile auseinander und ziehen Sie alle hängenden Teile ab, um das Falten zu erleichtern. Sie können auch alle harten Abschnitte abziehen, die so aussehen, als wären sie schwer zu falten. Sie können Ihren Wedel leicht auf einen Stapel Schnüre zerkleinern, um eine zu finden, die „perfekt“ ist. Versuchen Sie also einfach, einen Streifen zu finden, der „gut genug“ ist.
Schritt 3: Snip

Wenn Sie einen schönen Streifen haben, schneiden Sie ein wenig schräg von der Unterseite ab (dies lässt das fertige Kreuz aufgeräumter aussehen) und schneiden Sie die Oberseite etwas ab, um das Weben zu erleichtern.
Schritt 4: Die erste Falte

Ihre erste Kurve wird in Ihre Richtung sein. Das Stück auf der Rückseite bestimmt die Länge des fertigen Kreuzes. Falten Sie die Oberseite nicht; Sie wollen hier nur eine sanfte Kurve.
Schritt 5: Nach rechts

Falten Sie den vorderen Teil nach rechts und machen Sie an der Stelle, an der sich die Querstange befinden soll, eine abgewinkelte Falte.
Schritt 6: Nach links

Nehmen Sie den nach rechts zeigenden Abschnitt und biegen Sie ihn um die Rückseite des Kreuzes, sodass er jetzt nach links zeigt.
Schritt 7: Wieder nach rechts

Nehmen Sie den nach links zeigenden Abschnitt und biegen Sie ihn um die Vorderseite des Kreuzes, sodass er jetzt nach rechts zeigt.
Schritt 8: Nicht biegen, FLIP

Okay, hier ist der Schritt, der normalerweise alle die ersten Male durcheinander bringt. Diesmal nicht biegen. FLIP. Sie werden das Kreuz so drehen, dass der nach rechts zeigende Abschnitt jetzt nach links zeigt. Sie müssen die abgewinkelte Falte, die Sie in Schritt 5 gemacht haben, so erhalten, dass sie sich auf der Rückseite des Kreuzes befindet. Andernfalls wird es später stören.
Schritt 9: Wieder nach rechts

Nehmen Sie den nach links zeigenden Abschnitt und biegen Sie ihn (ja, diesmal biegen Sie sich) um die Vorderseite des Kreuzes, sodass er jetzt nach rechts zeigt.
Schritt 10: Erster Arm

Hier fangen Sie an, die Arme des Kreuzes zu machen. Machen Sie eine Biegung in dem Abschnitt, der nach rechts zeigt, und falten Sie ihn (nicht knittern) in Ihre Richtung, so dass er jetzt nach links zeigt. Die Position der Biegung bestimmt die Länge der Querstange.
Schritt 11: Zweiter Arm

Biegen Sie nun erneut in Ihre Richtung (wieder ohne Falten) und bilden Sie den linken Abschnitt der Querstange.
Schritt 12: Biegen Sie sich nach oben

Machen Sie in der Mitte der Querstangen eine abgewinkelte Falte, so dass das Ende des Wedels jetzt nach OBEN zeigt.
Schritt 13: Durchziehen

Nehmen Sie die Spitze des Wedels und fädeln Sie sie hinter die Abschnitte der Querstange und die horizontalen Schichten, die Sie beim Wickeln des Wedels hergestellt haben. Sie möchten, dass die Spitze gegen den vertikalen Teil des Kreuzes rutscht. (Hier ist Schritt 8 wirklich wichtig. Wenn Sie dies nicht getan haben, gleitet die Spitze nicht vollständig durch.)
Schritt 14: Durchziehen

Ziehen Sie am Ende fest und achten Sie darauf, dass Sie sich in der Mitte festhalten, damit sich das Kreuz nicht löst.
Schritt 15: Erneut einfädeln

Wiederholen Sie Schritt 13, indem Sie die Spitze des Wedels erneut hinter die Querstangen und gegen den vertikalen Teil des Kreuzes fädeln.
Schritt 16: Fertig!

Ziehen Sie das Ende fest und Sie sind fertig!
Sie können Ihr Kreuz nach dem Gottesdienst behalten (ich bewahre eines im Handschuhfach meines Autos auf. Nicht, dass ich abergläubisch bin oder so), oder Sie können es bei der Kirche lassen. Restliche Kreuze werden bis zum nächsten Jahr aufbewahrt, wenn sie verbrannt werden, um die Asche für den Aschermittwochsgottesdienst herzustellen. Der Kreislauf des Lebens… eines Palmkreuzes, denke ich.