DIY OFF GRID SOLAR SYSTEM

Tag für Tag fällt der Preis für das Solarpanel allmählich. Die Installation einer kompletten netzunabhängigen Solaranlage ist jedoch kostspielig. Deshalb schreibe ich diese Anleitung, um alle Komponenten Ihres Sonnensystems separat zu erhalten und alles selbst zusammenzubauen.

Sie finden alle meine Projekte auf //www.opengreenenergy.com/

Wenn Sie sich für die Installation eines Solarpanelsystems entscheiden, um Ihren Strombedarf zu decken. Dieses Tutorial ist für Sie.

Ich habe mein Bestes getan, um Sie Schritt für Schritt vom Kauf verschiedener Komponenten bis zur Verkabelung selbst zu führen.

Nur Sie müssen einige grundlegende elektrische und mathematische Kenntnisse für den Entwurf des gesamten Systems kennen. Stattdessen habe ich Links zu meinen anderen Instructables angehängt, um den Laderegler und den Energiezähler herzustellen.

Für eine netzunabhängige Solaranlage benötigen Sie vier Grundkomponenten

1. Solarpanel (PV-Panel)

2.Ladecontroller

3. Wechselrichter

4. Batterie

Neben den oben genannten Komponenten benötigen Sie noch einige weitere Dinge wie Kupferdraht, MC4-Anschluss, Unterbrecher, Messgerät und Sicherungen usw.

In den nächsten Schritten werde ich detailliert erklären, wie Sie die oben genannten Komponenten entsprechend Ihrer Anforderung auswählen können.

Hinweis: Auf dem Bild habe ich ein großes Solarpanel mit 255 W bei 24 V, zwei Batterien mit jeweils 12 V bei 100 Ah, einen 30 A bei 12/24 V PWM-Solarladeregler und einen 1600 VA-Rein-Sinus-Wechselrichter gezeigt. Aber während der Berechnung habe ich zum besseren Verständnis ein Beispiel eines kleineren Sonnensystems genommen.

Schritt 1: BERECHNEN SIE IHRE LAST

Bevor Sie die Komponenten auswählen, müssen Sie berechnen, wie hoch Ihre Last ist, wie viel Zeit sie benötigt usw. Wenn jemand die Grundlagen der Mathematik kennt, ist die Berechnung sehr einfach.

1. Entscheiden Sie, welche Geräte (Licht, Lüfter, Fernseher usw.) Sie betreiben möchten und wie viel Zeit (Stunde).

2. Informationen zur Nennleistung finden Sie in der Spezifikationstabelle Ihrer Geräte.

3. Berechnen Sie die Wattstunde, die dem Produkt aus der Nennleistung Ihrer Geräte und der Laufzeit (h) des Laufs entspricht.

Beispiel:

Wenn Sie eine 11-W-CFL 5 Stunden lang vom Solarpanel aus betreiben möchten, entspricht die Wattstunde

Wattstunde = 11 W x 5 Stunden = 55

4. Berechnen Sie die gesamte Wattstunde: Berechnen Sie wie bei einer CFL die Wattstunde für alle Geräte und addieren Sie diese.

Beispiel:

CFL = 11 W × 5 h = 55

Lüfter = 50 B x 3 Std. = 150

TV = 80 W x 2 Stunden = 160

------------------------------------------------

Gesamtwattstunde = 55 + 150 + 160 = 365

Betrachtet man 30% Energieverlust im System.

Gesamtwattstunde pro Tag = 365 x 1, 3 = 474, 5 Wh, die auf 475 Wh gerundet werden kann

Jetzt ist die Lastberechnung beendet. Als nächstes müssen Sie die richtigen Komponenten auswählen, die Ihren Lastanforderungen entsprechen.

Wenn Sie nicht daran interessiert sind, die oben genannten Berechnungen durchzuführen, verwenden Sie für diese Berechnung einen Lastrechner. Sie können diesen schönen Lastrechner verwenden.

Schritt 2: SOLARFELDAUSWAHL

Das Solarpanel wandelt das Sonnenlicht als Gleichstrom in Gleichstrom um. Diese werden normalerweise als kategorisiert

monokristallin oder polykristallin. Monokristallin ist teurer und effizienter als die polykristalline Platte.

Solarmodule werden im Allgemeinen unter Standardtestbedingungen (STC) bewertet: Bestrahlungsstärke von 1.000 W / m², Sonnenspektrum von AM 1, 5 und Modultemperatur bei 25 ° C.

BEWERTUNG DER SOLARFELD:

Die Größe des Solarmoduls sollte so gewählt werden, dass der Akku während eines Tages vollständig aufgeladen wird.

Während der 12-Stunden-Tageszeit ist das Sonnenlicht nicht gleichmäßig, es unterscheidet sich auch je nach Ihrem Standort auf der ganzen Welt. Wir können also von 4 Stunden effektivem Sonnenlicht ausgehen, das die Nennleistung erzeugt.

Erforderliche Gesamtleistung der PV-Module = 475 Wh / 4 = 118, 75 W.

Wenn Sie einen gewissen Spielraum einnehmen, können Sie ein 120-Watt-12-V-Solarpanel auswählen.

Hier sollte man nicht mit den 12V verwechseln. Ich habe 12V geschrieben, da es zum Laden der 12V-Batterie geeignet ist. Tatsächlich liegt die Spannung des Solarpanels jedoch bei 17 V oder mehr.

Schritt 3: BATTERIEAUSWAHL

Die Leistung des Solarpanels ist Gleichstrom. Diese Energie wird nur tagsüber erzeugt. Wenn Sie also tagsüber eine Gleichstromlast betreiben möchten, scheint dies sehr einfach zu sein. Aber dies zu tun ist keine gute Entscheidung, weil

>> Die meisten Geräte benötigen eine konstante Nennspannung, um effizient zu arbeiten. Die Spannung des Solarpanels ist nicht konstant und variiert je nach Sonnenlicht.

>> Wenn Sie die Geräte nachts betreiben möchten, ist dies nicht möglich.

Das oben genannte Problem wird gelöst, indem eine Batterie verwendet wird, um die Sonnenenergie tagsüber zu speichern und nach Ihrer Wahl zu verwenden. Es wird eine konstante Quelle für stabile, zuverlässige Energie liefern.

Es gibt verschiedene Arten von Batterien. Auto- und Fahrradbatterien sind für die Versorgung mit kurzen Hochstromstößen ausgelegt und werden dann wieder aufgeladen. Sie sind nicht für Tiefenentladungen ausgelegt. Bei der Solarbatterie handelt es sich jedoch um eine Blei-Säure-Tiefzyklusbatterie, die eine Teilentladung und eine tiefe, langsame Entladung ermöglicht. Die Blei-Säure-Röhrenbatterie ist perfekt für ein Sonnensystem.

Ni-MH-Batterien und Li-Ionen-Batterien werden auch in vielen kleinen Leistungsanwendungen verwendet.

Hinweis: Bevor Sie die Komponenten auswählen, um Ihre Systemspannung 12/24 oder 48 V zu bestimmen. Je höher die Spannung, desto geringer der Strom und desto geringer der Kupferverlust im Leiter. Dies reduziert auch Ihre Leitergröße. Die meisten kleinen Solaranlagen für Privathaushalte haben 12 oder 24 V.

In diesem Projekt wähle ich das 12-V-System aus.

BEWERTUNG DER BATTERIE:

Die Batteriekapazität wird in Ampere-Stunden angegeben.

Leistung = Spannung X Strom

Wattstunde = Spannung (Volt) x Strom (Ampere) x Zeit (Stunden)

Batteriespannung = 12V (da unser System 12V ist)

Batteriekapazität = Last / Spannung = 475/12 = 39, 58 Ah

Praktisch sind Batterien nicht ideal, daher müssen wir den Verlust berücksichtigen. Lassen Sie den Batterieverlust 15% betragen.

Die erforderliche Batteriekapazität beträgt also 39, 58 / 0, 85 = 46, 56 Ah

Für eine bessere Akkulaufzeit dürfen sie sich nicht vollständig entladen (100%). Bei überfluteten Blei-Säure-Batterien gilt eine Entladungstiefe von 60% (DOD) als bewährte Methode.

Erforderliche Kapazität = 46, 56 / 0, 6 = 77, 61 Ah

Sie können eine Tiefzyklus-Blei-Säure-Batterie mit einer Kapazität von mehr als 77, 61 Ah auswählen.

Sie können auf 80 Ah abrunden

Schritt 4: AUSWAHL DES LADESTEUERERS

Ein Solarladeregler ist ein Gerät, das zwischen einem Solarpanel und einer Batterie angeordnet ist. Es regelt die Spannung und den Strom Ihrer Solarmodule. Es wird verwendet, um die richtige Ladespannung an den Batterien aufrechtzuerhalten. Wenn die Eingangsspannung des Solarpanels ansteigt, reguliert der Laderegler die Ladung der Batterien und verhindert so eine Überladung.

Normalerweise verwenden die Solarstromanlagen 12-Volt-Batterien. Solarmodule können jedoch weitaus mehr Spannung liefern, als zum Laden der Batterien erforderlich ist. Indem im Wesentlichen die überschüssige Spannung in Ampere umgewandelt wird, kann die Ladespannung auf einem optimalen Niveau gehalten werden, während die zum vollständigen Laden der Batterien erforderliche Zeit verringert wird. Dadurch kann die Solaranlage jederzeit optimal arbeiten.

Sie können meinen neuesten Artikel über die Auswahl des richtigen Ladereglers für Ihre Solaranlage lesen

Arten von Ladereglern:

1. EIN AUS

2. PWM

3. MPPT

Unter den 3 Ladereglern hat MPPT den höchsten Wirkungsgrad, ist jedoch teuer. Sie können also entweder PWM oder MPPT verwenden.

MPPT Charge Controller ist unter folgenden Bedingungen am effektivsten:
1. Kaltes Wetter, bewölkte oder trübe Tage

2. Wenn der Akku tief entladen ist

Vermeiden Sie den EIN / AUS-Laderegler, da dieser am wenigsten effizient ist.

BEWERTUNG DES CHARGE CONTROLLER:

Da unser System für 12 V ausgelegt ist, beträgt der Laderegler ebenfalls 12 V.

Nennstrom = Ausgangsleistung der Panels / Spannung = 120 W / 12 V = 10 A.

Mit einer Marge von 20% können Sie einen Laderegler mit 10 x 1, 2 = 12 A auswählen. Der nächste auf dem Markt erhältliche Rating-Controller ist jedoch 15A. Wählen Sie daher einen Laderegler mit 12 V und einer Nennstromstärke von 15 A.

Wenn Sie Ihre Systemkosten senken möchten, können Sie einen PWM-Laderegler herstellen. Eine schrittweise Anleitung finden Sie in meiner Anleitung zum PWM CHARGE CONTROLLER.

Vielleicht gefällt Ihnen auch mein neues Design für Solar Charge Controller.

Schritt 5: INVERTER AUSWAHL

Das Solarpanel (PV), das die Sonnenstrahlen empfängt und in Elektrizität umwandelt, die als Gleichstrom (DC) bezeichnet wird. Gleichstrom wird dann über ein als Wechselrichter bezeichnetes Gerät in Wechselstrom (AC) umgewandelt. Wechselstrom fließt durch jede Steckdose Ihres Hauses und versorgt die Geräte mit Strom.

Typen

1. Rechteckwelle

2. Modifizierte Sinuswelle

3. Reine Sinuswelle

Rechteckwechselrichter sind unter allen billiger, aber nicht für alle Geräte geeignet. Der modifizierte Sinuswellenausgang ist auch nicht für bestimmte Geräte geeignet, insbesondere für Geräte mit kapazitiven und elektromagnetischen Geräten wie Kühlschrank, Mikrowelle und den meisten Arten von Motoren. Typischerweise modifizierte Sinus-Wechselrichter arbeiten mit einem geringeren Wirkungsgrad als reine Sinus-Wechselrichter.

Wählen Sie also meiner Meinung nach einen reinen Sinus-Wechselrichter.

Es kann netzgebunden oder eigenständig sein. In unserem Fall ist es offensichtlich eigenständig.

BEWERTUNG DES INVERTERS:

Die Nennleistung sollte zu jedem Zeitpunkt gleich oder höher als die Gesamtlast in Watt sein.

In unserem Fall ist die maximale Last zu jedem Zeitpunkt = Tv (50 W) + Lüfter (80 W) + CFL (11 W) = 141 W.

Mit etwas Spielraum können wir einen 200-W-Wechselrichter wählen.

Da unser System 12 V hat, müssen wir einen reinen Sinus-Wechselrichter mit 12 V DC bis 230 V / 50 Hz oder 110 V / 60 Hz AC auswählen.


Hinweis :

Geräte wie Kühlschrank, Haartrockner, Staubsauger, Waschmaschine usw. haben wahrscheinlich einen um ein Vielfaches höheren Startstromverbrauch als ihre normale Arbeitsleistung (normalerweise wird dies durch Elektromotoren oder Kondensatoren in solchen Geräten verursacht). Dies sollte bei der Auswahl der richtigen Größe des Wechselrichters berücksichtigt werden.


Schritt 6: SERIE UND PARALLELVERBINDUNG

Nach der Berechnung der Batteriekapazität und der Solarpanel-Bewertung müssen Sie diese verkabeln. In vielen Fällen ist die berechnete Größe oder Batterie des Solarmoduls nicht ohne weiteres in Form einer einzelnen Einheit auf dem Markt verfügbar. Sie müssen also ein kleines Solarpanel oder Batterien hinzufügen, um Ihren Systemanforderungen zu entsprechen. Um die erforderliche Spannungs- und Stromstärke zu erreichen, müssen Serien- und Parallelschaltung verwendet werden.

1. Reihenschaltung:

Um ein Gerät in Reihe zu schalten, müssen Sie den Pluspol eines Geräts mit dem Minuspol des nächsten Geräts verbinden. Das Gerät in unserem Fall kann ein Solarpanel oder eine Batterie sein.

In Reihenschaltung addieren sich die einzelnen Spannungen jedes Gerätes.

Beispiel:

Wenn 4 12-V-Batterien in Reihe geschaltet werden, erzeugt die Kombination 12 + 12 + 12 + 12 = 48 Volt.

In einer Reihenkombination ist der Strom oder die Stromstärke gleich.

Wenn diese Geräte also Batterien wären und jede Batterie eine Nennleistung von 12 Volt und 100 Ah hätte, wäre der Gesamtwert dieser Reihenschaltung 48 Volt, 100 Ah. Wenn es sich um Solarmodule handelte und jedes Solarmodul eine Nennspannung von 17 Volt (Osc-Spannung) hatte und mit jeweils 5 Ampere bewertet wurde, betrug der Gesamtstromkreiswert 68 Volt, 5 Ampere.

2. Parallelschaltung:

Bei einer Parallelschaltung müssen Sie den Pluspol des ersten Geräts mit dem Pluspol des nächsten Geräts und den Minuspol des ersten Geräts mit dem Minuspol des nächsten Geräts verbinden.

Bei einer Parallelschaltung bleibt die Spannung gleich, aber die Nennstromstärke der Schaltung ist eine Summe aller Geräte.

Beispiel:

Wenn zwei Batterien mit 12 V und 100 Ah parallel geschaltet werden, bleibt die Systemspannung 12 Volt, aber die Nennstromstärke beträgt 100 + 100 = 200 Ah. Wenn zwei Solarmodule mit 17 V und 5 Ampere parallel geschaltet werden, erzeugt das System 17 Volt, 10 Ampere.

Schritt 7: VERKABELUNG

Die erste Komponente, die wir verkabeln werden, ist der Laderegler. Am unteren Rand des Ladereglers befinden sich 3 Zeichen in meinem Laderegler. Der erste von links dient zum Anschluss des Solarpanels mit positivem (+) und negativem (-) Vorzeichen. Das zweite mit Plus- (+) und Minuszeichen (-) ist für den Batterieanschluss und das letzte für den direkten Gleichstromanschluss wie Gleichstromleuchten.

Schließen Sie den Laderegler gemäß dem Handbuch des Ladereglers immer zuerst an die Batterie an, da der Laderegler so kalibriert werden kann, ob es sich um ein 12-V- oder ein 24-V-System handelt. Verbinden Sie das rote (+) und schwarze (-) Kabel von der Batteriebank mit dem Laderegler.

Hinweis: Verbinden Sie zuerst das schwarze / negative Kabel der Batterie mit dem negativen Anschluss des Ladereglers und dann das positive Kabel.

Nach dem Anschließen des Akkus an den Laderegler leuchtet die LED-Anzeige des Ladereglers auf, um den Batteriestand anzuzeigen.

Nach dem Anschließen wird dieser Wechselrichteranschluss zum Laden der Batterie an die entsprechenden positiven und negativen Anschlüsse der Batterie angeschlossen.

Jetzt müssen Sie das Solarpanel an den Laderegler anschließen. Auf der Rückseite des Solarpanels befindet sich eine kleine Anschlussdose mit 2 angeschlossenen Drähten mit positivem (+) und negativem (-) Vorzeichen. Die Anschlussdrähte sind normalerweise kleiner. Um das Kabel an den Laderegler anzuschließen, benötigen Sie einen speziellen Stecker, der allgemein als MC4-Stecker bezeichnet wird. Siehe das Bild. Nach dem Anschließen des Solarpanels an den Laderegler leuchtet die grüne LED-Anzeige, wenn Sonnenlicht vorhanden ist.

Hinweis: Schließen Sie das Solarpanel immer an den Laderegler an, während Sie dem Panel von der Sonne weg zeigen. Andernfalls können Sie das Panel mit einem dunklen Material abdecken, um zu vermeiden, dass plötzlich eine hohe Spannung vom Solarpanel zum Laderegler kommt, die es beschädigen kann.

SICHERHEIT:

Es ist wichtig zu beachten, dass es sich um den Gleichstrom handelt. Das positive (+) muss also mit dem positiven (+) und negativen (-) mit dem negativen (-) vom Solarpanel zum Laderegler verbunden werden. Wenn es verwechselt wird, kann das Gerät platzen und Feuer fangen. Sie müssen also beim Anschließen dieser Kabel äußerst vorsichtig sein. Es wird empfohlen, 2 Farbdrähte zu verwenden, dh rote und schwarze Farbe für positive (+) und negative (-). Wenn Sie kein rotes und schwarzes Kabel haben, können Sie die Klemmen mit rotem und schwarzem Wasserhahn umwickeln.

Schließen Sie endlich die Gleichstromlast oder die Gleichstromleuchte an.

Zusätzlicher Schutz:

Obwohl Laderegler und Wechselrichter zum Schutz eingebaute Sicherungen haben, können Sie Schalter und Sicherungen an den folgenden Stellen anbringen, um zusätzlichen Schutz und Isolation zu gewährleisten.

1. Zwischen Solarpanel und Laderegler

2. Zwischen Laderegler und Batteriebank

3. Zwischen Batterie und Wechselrichter

Messung und Datenerfassung:

Wenn Sie wissen möchten, wie viel Energie von Ihrem Solarpanel erzeugt wird oder wie viel Energie von den Geräten verbraucht wird, müssen Sie Energiezähler verwenden.

Außerdem können Sie die verschiedenen Parameter in Ihrem netzunabhängigen Sonnensystem durch Remote-Datenerfassung überwachen

Für DIY-basierte Energiezähler sehen Sie meine Anleitung zu ENERGY METER, die sowohl Mess- als auch Datenprotokollierungsfunktionen bietet.

Nach der Verkabelung ist das netzunabhängige Solarsystem einsatzbereit.

Schritt 8: Auswahl des Solarkabels

Aktualisiert am 22.07.2019

Der von den Sonnenkollektoren erzeugte Strom sollte die Batterie mit minimalem Verlust erreichen. Jedes Kabel hat seinen eigenen ohmschen Widerstand. Der Spannungsabfall aufgrund dieses Widerstands entspricht dem Ohmschen Gesetz

V = I x R (Hier ist V der Spannungsabfall am Kabel, R ist der Widerstand und I ist der Strom).

Der Widerstand (R) des Kabels hängt von drei Parametern ab:

1. Kabellänge: Je länger das Kabel, desto größer der Widerstand

2. Kabelquerschnittsfläche: Je größer die Fläche, desto kleiner der Widerstand

3. Das verwendete Material: Kupfer oder Aluminium. Kupfer hat im Vergleich zu Aluminium eine geringere Beständigkeit

In dieser Anwendung ist ein Kupferkabel vorzuziehen.

Sie können die Kabelgröße mit dem Online-Rechner RENOGY berechnen.

Sie müssen folgende Parameter eingeben:

1. Betriebsspannung des Solarpanels (Vmp)

2. Betriebsstrom des Solarpanels (Imp)

3. Kabellänge vom Solarpanel zur Batterie

4. Der erwartete prozentuale Verlust

Die ersten beiden Parameter (Vmp und Imp) können leicht dem Datenblatt auf der Rückseite des Solarpanels oder dem Datenblatt entnommen werden. Die Kabellänge hängt von Ihrer Installation ab. Der für ein gutes Design berücksichtigte Verlustprozentsatz liegt bei 2 bis 3%.

Im vorherigen Schritt haben wir das Solarpanel, das Rating, bereits fertiggestellt. Aus dem Solarpanel-Datenblatt Vmp = 36, 7 V und Imp = 6, 94 A (gerundet auf die nächsthöhere Zahl, dh 37 V und 7 A). Der Abstand zwischen dem Solarpanel und der Batterie beträgt 30 Fuß und der erwartete Verlust 2%. Bei Verwendung der oben genannten Werte im Online-Rechner von RENOGY beträgt die Kabelgröße 12 AWG .

Der Berechnungs-Screenshot ist ebenfalls als Referenz beigefügt.

Sie können die Solarkabel bei Amazon oder Aliexpress kaufen

Sie können meine Anweisungen zur Auswahl von Solarkabeln und zur Herstellung des MC4-Anschlusses lesen.

Hinweis: Die Spannungsklasse des Kabels sollte mit der maximalen Systemspannung des Solarpanels übereinstimmen.

Bildnachweis : Banggood

Schritt 9: Auswahl der Batteriekabel der richtigen Größe des Wechselrichters

Aktualisiert am 17.12.2019

Es ist sehr wichtig, dass Sie die richtige Kabelgröße für Ihren Wechselrichter / Ihre Batterie verwenden. Andernfalls kann es sein, dass Ihr Wechselrichter nicht die volle Last unterstützt und überhitzt, was eine potenzielle Brandgefahr darstellt. Verwenden Sie dies als Leitfaden für die Auswahl der richtigen Kabelgröße und wenden Sie sich bei weiteren Fragen an einen professionellen Elektriker oder an unser Technikteam.

1. Welche Wechselrichtergröße haben Sie?

2. Wie hoch ist die Gleichspannung Ihrer Batteriebank?

3. Teilen Sie nun die Leistung des Wechselrichters durch Ihre Batteriespannung. Dadurch erhalten Sie den maximalen Strom für Ihre Kabel.

Beispielberechnung

Strom (Ampere) = Leistung (Watt) / Spannung (Volt)

Betrachten Sie einen 1500-Watt-Wechselrichter, der an die 24-V-Batteriebank angeschlossen ist.

(1500 W) / (24 VDC) = 62, 5 A.

62, 5 A ist also der maximale Strom, den das Kabel unterstützen muss, um den Wechselrichter ordnungsgemäß mit Strom zu versorgen. Die nächsthöhere verfügbare Größe auf dem Tisch ist 100A.

Verwenden Sie die obige Tabelle als Richtlinie, um festzustellen, welche Kabelgröße für Ihre Anwendung am besten geeignet ist.

In unserem Beispiel sehen wir, dass ein 2/ 0-AWG- Kabel angemessen wäre.

HINWEIS: Bei Entfernungen über 10 Fuß tritt der Spannungsabfall über den Kabeln aufgrund des Widerstands durch die Verkabelung auf. Wenn Sie Kabel länger als 10 Fuß verlegen müssen, wird empfohlen, die Kabelgröße zu erhöhen, um Spannungsverluste auszugleichen. Wenn Sie sich bei Ihrer Bewerbung nicht sicher sind, rufen Sie uns an und wir können Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Kabel behilflich sein.

Schritt 10: MONTAGE DER SOLARFELD

Nach dem Entwurf des Sonnensystems. Kaufen Sie alle Komponenten mit einer angemessenen Bewertung gemäß den vorherigen Schritten.

Jetzt ist es Zeit, das Solarpanel zu montieren. Wählen Sie zunächst einen geeigneten Ort auf dem Dach, an dem kein störendes Sonnenlicht vorhanden ist.

Bereiten Sie den Montageständer vor: Sie können ihn selbst herstellen oder es ist besser, einen in einem beliebigen Geschäft zu kaufen. In meinem Fall habe ich die Zeichnung von der Firma für Solarmodule genommen und sie in einer nahe gelegenen Schweißerei angefertigt. Die Neigung des Ständers entspricht nahezu dem Breitengradwinkel Ihres Standorts.

Ich habe einen kleinen hölzernen Montageständer für mein 10 Watt Solarpanel gemacht. Ich habe die Bilder angehängt, damit jeder es einfach machen kann.

Kippen: Um Sonnenkollektoren optimal nutzen zu können, müssen Sie sie in die Richtung richten, in die das maximale Sonnenlicht fällt. Verwenden Sie eine dieser Formeln, um den besten Winkel von der Horizontalen zu finden, in dem die Platte gekippt werden soll:

>> Wenn Ihr Breitengrad unter 25 ° liegt, verwenden Sie den Breitengrad mal 0, 87.

>> Wenn Ihr Breitengrad zwischen 25 ° und 50 ° liegt, verwenden Sie den Breitengrad mal 0, 76 plus 3, 1 Grad.

Weitere Details zum Kippen finden Sie hier

Stellen Sie den Ständer zunächst so auf, dass das Gesicht nach Süden zeigt. Markieren Sie die Beinposition über dem Dach.

Um die Richtung nach Süden zu erhalten, verwenden Sie diesen Android App Kompass

Machen Sie dann mit einem scharfen Gegenstand eine raue Oberfläche an jedem Bein des Ständers. Ich habe an jedem Bein eine raue Oberfläche mit einer Größe von etwa 1 Quadratfuß über dem Dach gemacht. Dies ist hilfreich für eine perfekte Verbindung zwischen Dach und Beton.

Betonmischung vorbereiten: Nehmen Sie Zement und Steine ​​im Verhältnis 1: 3 und fügen Sie dann Wasser hinzu, um eine dicke Mischung zu erhalten. Gießen Sie Betonmischung auf jedes Bein des Ständers. Ich habe eine Betonmischung in Haufenform hergestellt, um maximale Festigkeit zu erzielen.

Montiert die Paneele am Ständer: Auf der Rückseite des Solarmoduls sind Löcher für die Montage eingebaut. Passen Sie die Löcher des Solarpanels an die Löcher des Ständers / der Plattform an und schrauben Sie sie zusammen.

Verdrahten Sie das Solarpanel: Auf der Rückseite des Solarpanels befindet sich eine kleine Anschlussdose mit einem positiven und einem negativen Vorzeichen für die Polarität. Bei einem großen Solarmodul verfügt diese Anschlussdose über Anschlussdrähte mit MC4-Anschluss. Bei kleinen Schalttafeln müssen Sie die Anschlussdose jedoch mit externen Kabeln verbinden. Versuchen Sie immer, rote und schwarze Kabel für den Plus- und Minuspolanschluss zu verwenden. Wenn Erdungskabel vorgesehen sind, verwenden Sie ein grünes Kabel, um dies zu verdrahten.

Schritt 11: Wechselrichter und Batteriestand

Ich habe den oben genannten Wechselrichter und die Batterie mithilfe eines Tischlers stehen lassen. Die Designidee habe ich daraus gemacht. Das Design ist wirklich hilfreich für mich.

Auf der Rückseite habe ich direkt hinter dem Wechselrichterlüfter ein großes kreisförmiges Loch für die Frischluftansaugung von außen gemacht. Später deckte ich das Loch mit Plastikdrahtgeflecht ab. Es sind auch einige kleine Löcher zum Einführen der Drähte vom Solarpanel, Laderegler und Wechselrichter zur Batterie und zum Wechselstromausgang zu den Geräten vorgesehen. An beiden Seiten sind 3 horizontale Löcher für ausreichende Belüftung vorgesehen. An der Vorderseite befindet sich ein Glasfenster, durch das die verschiedenen LED-Anzeigen im Wechselrichter angezeigt werden.

In der schiefen Ebene des Wechselrichterständers habe ich den Laderegler montiert. In Zukunft werde ich auch meinen eigenen Energiezähler installieren.

Schritt 12: Solar PV Design Arbeitsblatt

Ich habe auf der Innovationsseite für erneuerbare Energien ein gut dokumentiertes Arbeitsblatt zum Thema Solar-PV-Design gefunden.

Dies ist ein einfaches Entwurfsarbeitsblatt für eigenständige Solar-PV-Systeme. Es erklärt den Entwurfsprozess und einige der praktischen Aspekte des Aufbaus eines Systems.

Ich hoffe es wird nützlich sein. Der volle Kredit geht an die Autoren von Re-Innovation

Anhänge

  • solardesign_SolarPV_Worksheet_Merged_30_8_2012.pdf herunterladen

Ähnlicher Artikel