Baue eine schallisolierte Wand

Bis vor kurzem war das einzige, was zwischen meinem Zimmer und dem angrenzenden war, eine Reihe von Doppeltüren. Ich mag es, mit Menschen zu leben und dies nach Wahl zu tun, aber es schien ein wenig viel zu sein, das gesamte Telefongespräch von jemandem Wort für Wort hören zu können. Also machte ich mich daran, eine bessere Mauer zwischen uns zu bauen, und lernte dabei einiges über Schallschutz. Es hat super geklappt, da wir uns jetzt kaum noch hören können, wenn wir mit normaler Lautstärke sprechen. Erfolg!

Schritt 1: Grundsätze der Schallisolierung

Bei der Planung, was ich bauen wollte, musste ich zuerst mehr über Schallschutz verstehen. Ich bin kein Experte, aber nur das Erlernen der Grundlagen hat viel bewirkt. Es gibt 5 Grundprinzipien der Schalldämmung: Masse, Absorption, Leitung, mechanische Entkopplung und Resonanz. Lesen Sie weiter, um einen kurzen Überblick über jedes Prinzip zu erhalten und wie ich es angesprochen habe.

Masse: Dieser ist ziemlich einfach. Mehr Dichte = mehr Schallabsorption. Die Sache ist, dass es WIRKLICH dicht sein muss, um einen großen Unterschied zu machen. Wenn Sie also einfach eine Schicht Trockenbau zu einer vorhandenen Wand hinzufügen, wird die Schallübertragung nur geringfügig verringert. Um dieses Prinzip anzugehen, habe ich zwei Schichten der dicksten verfügbaren Trockenbauwand (5/8 ") gegenüber der üblicheren Dicke von 1/2" verwendet.

Absorption: Jede Art von Isolierung im Hohlraum einer Wand trägt zur Absorption von Schall bei, fängt jedoch keine niedrigen Frequenzen ein. Dies ist am effektivsten, wenn die Wände entkoppelt sind. Wenn die beiden Wände durch Pfosten verbunden sind, ist die Wirkung der Isolierung minimal. Trotzdem ist es besser als nichts, etwas in die Wand zu stecken. Deshalb habe ich meine Wand mit einer Standard-R-13-Glasfaserisolierung isoliert.

Leitung: Dies ist die Übertragung von Schall durch Vibration fester Objekte, die miteinander verbunden sind. Die Leitung ist eine sehr effiziente Methode zur Schallübertragung, und als solche wird eine Wand, deren Trockenbauwand auf beiden Seiten direkt mit den Stehbolzen verbunden ist, niemals eine gute Leistung erbringen. Der Schall wird auch auf indirekten Wegen weitgehend über die Leitung übertragen, was als flankierendes Geräusch bezeichnet wird. In meinem Fall konnte ich wenig tun, um dieses Prinzip anzugehen, da die schöne solide Tür um meine Wand immer ein guter Klangleiter und das schwächste Glied zwischen unseren beiden Räumen wäre.

Mechanische Entkopplung / Isolierung: Dies ist eine der effektivsten Methoden zur Bekämpfung der Wärmeleitung. Deshalb sind die effektivsten Schallschutzwände vollständig entkoppelt, sodass kein direkter Weg für den Schall vorhanden ist. Wenn dies nicht mit anderen Schallschutzprinzipien kombiniert wird, hilft die Entkopplung einer Wand bei der Übertragung von Schall mit mittlerer bis hoher Frequenz, erhöht jedoch die Resonanz und Schallübertragung bei niedrigeren Frequenzen (mehr dazu weiter unten), sodass dies in Kombination mit anderen Prinzipien erfolgen muss wirklich effektiv. Um dies zu beheben, habe ich meine Wand von den Doppeltüren getrennt, anstatt meinen Rahmen direkt an ihnen zu befestigen. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob dies einen großen Unterschied macht, da die Schallleitung durch die umgebende Tür wahrscheinlich den Aufwand überwiegt dieses Prinzip.

Resonanz: Trotz aller Bemühungen um alle oben genannten Prinzipien wird Schall eine gut isolierte, entkoppelte Wand in Resonanz bringen, wenn er auf die richtige Frequenz trifft, um die Komponenten der Wand zu vibrieren. Dies ist bei hohen Frequenzen nicht üblich, stellt jedoch eine Herausforderung für niedrige Frequenzen dar (stellen Sie sich vor, wie stark der Bass bestimmte Objekte bei bestimmten Frequenzen rumpelt, daher rumpelt eine entkoppelte Wand x2, wenn die richtige Frequenz für die Masse der Wand getroffen wird). Nicht zu befürchten, dies wird auf zwei Arten ausgeglichen:

• Verringern der Resonanzfrequenz der Wand: Sie können die Frequenz senken, bei der die Wand mitschwingen möchte, indem Sie sicherstellen, dass sich in jeder Wand genügend Masse befindet (härter zu vibrieren), und dazwischen Isolierung / viel Luft hinzufügen (Absorption) ). Dies kann dazu beitragen, den Resonanzpunkt so tief zu drücken, dass nur die tiefsten Frequenzen durch die Wand schwingen. Leider ist dies der Grund, warum Ihr Subwoofer die Nachbarn fast immer nervt, da diese Methoden nur die Resonanzfrequenz so niedrig drücken können.

• Dämpfung: Dies bezieht sich auf alle Mittel zur Reduzierung der Resonanz insgesamt, indem Schall absorbiert oder umgeleitet wird, und kann einen großen Beitrag zur Bekämpfung von Resonanz und Leitung leisten. Bei weitem das effektivste Dämpfungsmittel da draußen ist grüner Kleber, und nach allen Angaben, die ich gesehen habe, ist es wahrscheinlich der effektivste Schallschutzaspekt meiner Wand. Ich benutzte die Verbindung, um den Bereich meiner Wand zu bedecken, und Dichtmittel, um die Nähte zu füllen.

Noch eingeschlafen? Nein? Groß! Wenn Sie wie ich sind und dies alles sehr interessant fanden, lesen Sie hier mehr über die Prinzipien und wie die Entkopplung funktioniert. Lass uns eine Mauer bauen!

Schritt 2: Was Sie brauchen

Ich füllte einen 5x7-Raum, also ungefähr die gleiche Fläche wie ein Blatt Material. Passen Sie die unten aufgeführten Elemente an den Bereich Ihrer Wand an.

  • Rahmenzubehör - genug, um die Außenseite Ihrer "Wand" einzurahmen, und 1 "Streben alle 16", um die Isolierung an Ort und Stelle zu halten
  • R-13 Isolierung
  • Zwei Röhrchen mit grünem Leim-Lärmschutzmittel pro 4x8-Abdeckungsbereich *
  • Eine Tube grünes Leimversiegelungsmittel *
  • Kartuschenpistole in voller Größe für grünen Kleber
  • Trockenbau - genug für zwei Schichten (Sie machen ein grünes Klebersandwich)
  • 3 "Trockenbauschrauben
  • Grundlegende Baumaterialien (Bohrer, Steinmesser, Klebeband, Lineal)
  • Sicherheitsausrüstung (Gesichtsmaske, Handschuhe, Brille)

* Grüne Leimprodukte sind Spezialzubehör für den Bau und nicht in Standard-Baumärkten wie dem Heimdepot erhältlich. Ich habe nach einem Händler für grünen Kleber in meiner Nähe gegoogelt und einen gefunden, aber es gibt auch diese Liste von Händlern auf der Website für grünen Kleber, und dieser verkauft sie online. Sie können auch grünen Kleber auf Amazon bekommen, aber nur von Fall zu Fall.

Schritt 3: Rahmen Sie die Wand ein

Bauen Sie einen Rahmen für Ihre Wand mit einem Abstand von 16 Zoll, wenn Sie eine Standarddämmung verwenden. Um die Schallübertragung möglicherweise zu verringern, habe ich einen Abstand von 5 cm zwischen meiner Wand und den Doppeltüren gelassen Entkopplung (siehe Schritt 1). Eine wichtige Sache, die ich beim Einrahmen vernachlässigt habe, war, dass ich einen Bolzen entlang beider Nähte der Trockenbauwand hätte verwenden können, um sie richtig zu befestigen, was ich dachte, ich könnte ohne die geringe Größe der Wand davonkommen Es sah in Ordnung aus, aber die Nähte wären viel sauberer gewesen, wenn ich das getan hätte. Machen Sie nicht den gleichen Fehler!

Sobald Ihr Rahmen gebaut ist, lege ich ein paar Schichten Klebeband ab, um den Boden zu schützen, und befestige es an der Tür. Achten Sie darauf, dass der Rahmen beim Gehen lotrecht bleibt. Dies wurde leicht genug an den Seiten und oben erreicht, indem ich es zu einer geraden Linie rang, während ich um den Türrahmen schraubte. Auf dem Boden musste ich jedoch schlau werden und benutzte einige Abstandshalter, um die Kette im Holz auf eine gerade Linie zu drücken, da ich keine Schrauben im Boden verwenden wollte.

Schritt 4: Isolieren Sie die Wand

Als nächstes fügte ich die Isolierung hinzu. Am Ende nahm ich es aus dem Gehäuse, weil es besser am Rahmen klebte. Tragen Sie Ihre gesamte Schutzausrüstung! Fiberglas ist böses Zeug, das Sie nicht in Ihren Augen, Lungen oder Haut wollen.

Schritt 5: Trockenbau zuschneiden

Da der Hauptteil der Wand aus grünem Klebstoff besteht, der zwischen zwei Schichten Trockenbau eingeklemmt ist, habe ich zuerst zwei Schichten Trockenbau auf Maß geschnitten, wobei ich darauf geachtet habe, dass die Naht versetzt ist, um eine bessere Schallisolierung und eine einfachere Konstruktion zu erreichen.

Zum Schneiden von Trockenbauwänden können Sie einfach mit einem Steinmesser punkten und das Brett dann über eine erhöhte Oberfläche legen, um die Naht zu brechen. Es kann auch mit jeder Säge oder jedem Elektrowerkzeug geschnitten werden, die Sie in Ihrem Geschäft haben. Ich habe mich für eine enge Passform entschieden, aber Sie werden die Nähte mit schalldichtem Dichtungsmasse füllen, sodass alles bis zu einem Abstand von 1/4 Zoll keine große Sache ist.

Dieser Schritt war bei weitem der irritierendste für mich, da ich in einem alten Haus lebe, in dem keine der Messungen einheitlich ist. Messen Sie zuerst Ihre Türöffnung gründlich, da es viel einfacher ist, einen Schnitt in Trockenbauarbeiten vorzunehmen, als kleine Anpassungen vorzunehmen!

Schritt 6: Erste Schicht Trockenbau

Befestigen Sie die erste Schicht Trockenbau mit Trockenbau-Schrauben etwa alle 16 Zoll am Rahmen. Wenn Sie fertig sind, füllen Sie alle Nähte mit grünem Klebstoff (möglicherweise nicht erforderlich, um beide Schichten Trockenbau abzudichten, aber ich dachte, ich könnte es auch).

Lassen Sie das Dichtmittel 24 Stunden trocknen.

Schritt 7: Grüner Kleber!

Hier ist der lustige Teil! Positionieren Sie Ihre zweite Schicht Trockenbauwand für eine einfache Befestigung an der Wand und kräuseln Sie zwei Röhren mit grünem Kleber darauf. Die Verwendung eines zufälligen Musters wie dieses ist die empfohlene Methode. Heben Sie die Trockenbauwand schnell an und befestigen Sie sie, während der grüne Kleber noch feucht ist. Die Schrauben sind etwa 16 Zoll voneinander entfernt.

Schritt 8: Die Nähte abdichten und fertig!

Die letzten Nähte abdichten und Ihre Wand ist fertig!

Zumindest aus schallisolierender Sicht :) Zu diesem Zeitpunkt hatte ich die Konstruktion satt und nannte mich fertig. Um die Wand wirklich fertig zu stellen, sollten Sie die Nähte abkleben und verschmieren, Textur hinzufügen und dann streichen. Details, Details ...

Abgesehen vom visuellen Erscheinungsbild hat sich diese Wand erstaunlich gut entwickelt, trotz der offensichtlichen Leitung, die ich nie von der Tür aus reparieren würde, und der alten Wände, an denen ich nichts getan habe. Während wir früher jedes Wort des anderen hörten, ist jetzt leises Sprechen kaum noch zu hören, und mittleres bis lautes Sprechen ist hörbar, aber gedämpft und deutlich leiser als früher. Alles in allem eine große Verbesserung.

Viel Spaß beim Schallschutz!

Ähnlicher Artikel