3 Möglichkeiten, abgestandenes Brot wiederzubeleben
Drei einfache und einfache Möglichkeiten, um Ihr abgestandenes Brot zu retten.
Es gibt nur wenige Dinge, die so lecker sind wie ein frisch gebackenes Brot, das heiß aus dem Ofen kommt. Es ist auch schwierig, einen ganzen Laib Brot zu essen, solange es am frischesten ist. Das Frischhalten von Brot ist ein Verlustkampf. Ab dem Moment des Backens verliert es seine Feuchtigkeit durch einen Prozess, der als Stärke-Retrogradation bezeichnet wird. Beim ursprünglichen Backprozess begann die Stärke oberhalb von 150 ° F zu gelatinieren und Feuchtigkeit aufzunehmen. Einmal absorbiert, quellen die Stärken auf und bilden die schwammige, frische, feste Textur, die wir mit Brot verbinden. Wenn die Stärken mit der Zeit umkristallisieren, verlieren sie die Feuchtigkeit, die einst beim Backen eingeschlossen war. Durch einfaches Aufwärmen Ihres Brotes gelatinieren Ihre Stärken erneut und setzen die weiche Textur wieder ein, die wir mit "frisch" assoziieren.
Dieses Instructable behandelt drei verschiedene Methoden zum Wiederbefeuchten Ihres abgestandenen Brotes.
Schritt 1: Dinge, die Sie brauchen

Stale Brotlaib
Papiertücher
Aluminiumfolie
1-2 Selleriestangen
Ofen
Mikrowelle
Schritt 2: Mikrowellenmethode







Schritte:
Befeuchten Sie einen Teil des Papiertuchs lange genug, um Ihren Brotlaib (oder die Portion, die Sie essen möchten) vollständig zu bedecken. Tauchen Sie dazu Ihr Papiertuch in kaltes Wasser und drücken Sie dann so viel Wasser wie möglich heraus.
Wickeln Sie Ihre Portion Brot kuschelig in Ihr feuchtes Papiertuch.
Legen Sie Ihr bedecktes Brot oder Ihre Scheibe in Ihre Mikrowelle.
Mikrowelle für 10 Sekunden.
Nehmen Sie Ihr Brot aus der Mikrowelle.
Entfernen Sie die Papiertuchabdeckung.
Dienen!
Schritt 3: Ofenmethode




Schritte:
Heizen Sie Ihren Backofen auf 148, 8 ° C vor.
Reißen Sie ein Stück Aluminiumfolie ab, das groß genug ist, um Ihr Brot zu bedecken, und wickeln Sie es ein.
Wickeln Sie Ihr Brot in das Aluminium und achten Sie darauf, dass es vollständig bedeckt ist.
Legen Sie Ihr mit Folie bedecktes Brot für 5-20 Minuten in Ihren warmen Ofen. Wenn Sie nur eine Scheibe oder ein kleines Brötchen erhitzen, möchten Sie es weniger lange erwärmen (näher an 5 Minuten) als wenn Sie ein größeres oder dickeres Brot (näher an 20 Minuten) erwärmen und wieder anfeuchten.
Nehmen Sie Ihr Brot aus dem Ofen und lassen Sie es in der Folie abkühlen. Sie sollten Ihr Brot in der Folie wieder anfeuchten lassen, damit es beim Abkühlen nicht die verbleibende Feuchtigkeit als Dampf abgibt.
Servieren und essen, sobald es kühl genug ist, um es zu berühren.
Wenn Ihr Brot wirklich trocken ist, tupfe ich gelegentlich mit meinen Fingern ein paar Tropfen Wasser über die Länge des Brotlaibs. Dies wird dazu beitragen, die Feuchtigkeit wieder in Ihr Brot zu integrieren, und zwar über das reine Erhitzen und Erweichen hinaus. Wenn Sie Wasser hinzufügen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Brotlaib nicht übersättigen, da Sie sonst matschiges Brot erhalten. Fangen Sie klein an, Sie können immer mehr hinzufügen.
Schritt 4: Selleriemethode





Schritte:
Schieben Sie einen Selleriestiel in Ihren Brotlaibbeutel.
Verschließen oder verschließen Sie Ihre Tasche.
Stellen Sie Ihren Brottasche mit Selleriestiel zurück in den Kühlschrank und lassen Sie ihn einige Stunden ruhen. Ich habe die besten Ergebnisse erzielt, wenn es über Nacht im Kühlschrank steht.
Nehmen Sie Ihren Selleriestiel aus dem Beutel. Zu diesem Zeitpunkt sollte es ziemlich trocken und zäh sein, da das Brot den größten Teil seiner Feuchtigkeit verloren hat.
Schritt 5: Jenseits der Wiederbelebung

Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Brot über eine vernünftige oder einfache Wiederbefeuchtung hinaus ausgetrocknet ist. Wenn dies der Fall ist, versuchen Sie, Ihr Brot auf andere Weise wiederzuverwenden: Brotkrumen machen, Croutons machen, eine Suppe eindicken oder die Vögel füttern!